Read more
Dieses Buch ist 2011 mit dem Bremer Forschungspreis des AKS (Arbeitskreis der Sprachenzentren in Deutschland) ausgezeichnet worden.
Wie kann Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen wissenschaftlich begründet und praxisorientiert definiert und beschrieben werden? Welche Komponenten, Kompetenzen und Strategien gehören dazu? Welches Instrument kann Lerner und Lehrer in autonomen Lernprozessen unterstützen? In dieser Arbeit wird durch eine explorativ-interpretative Forschungsmethodologie ein dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren entwickelt, das Lernerautonomie systematisch beschreibt und von Lernern oder Lehrern zur Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen oder zur Reflexion über den Lernprozess verwendet werden kann. Das Autonomiemodell und die Deskriptoren wurden durch ein qualitatives Verfahren mit Experten am Centre de Recherches et d'Applications Pédagogiques en Langues (CRAPEL) der Université Nancy 2 und am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin validiert und mit Studierenden und Lehrenden erprobt.
List of contents
Inhalt: Für eine Definition und Beschreibung von Lernerautonomie: Grundlagen aus der Autonomie- und aus der Strategieforschung - Elemente aus der Kognitionswissenschaft und aus der Strategieforschung - Methode zur Entwicklung von Deskriptoren für Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen - Qualitatives Verfahren für die Entwicklung und die Validierung eines dynamischen Autonomiemodells und von Deskriptoren - Erprobung: Selbsteinschätzung von Studierenden mit einer Checkliste zu Lernerautonomie.
About the author
Maria Giovanna Tassinari ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind Lernerautonomie, Sprachlernberatung und Mehrsprachigkeit.