Share
Fr. 97.00
Iulia-Karin Patrut, Herbert Uerlings
'Zigeuner' und Nation - Repräsentation - Inklusion - Exklusion
German · Hardback
Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)
Description
Dieser interdisziplinäre Band enthält ausgewählte Beiträge mehrerer internationaler Tagungen. Er nimmt den Raum Mittel- und Osteuropas in den Blick und untersucht aus Sicht der Literatur-, Geschichts- und Medienwissenschaften sowie der Kunstgeschichte das Ineinandergreifen von Repräsentationen und Praktiken des Ein- und Ausschlusses von 'Zigeunern' in der Zeit vom 17.-21. Jahrhundert. Zu den Schwerpunkten gehören Strukturanalogien und Unterschiede zwischen der Stigmatisierung der 'Zigeuner' und der Juden, die Verfolgungsgeschichte der 'Zigeuner' in Deutschland und die der Jenischen in der Schweiz, 'Zigeuner' in der Kunst der Frühen Neuzeit und der modernen Fotogeschichte, in den Mythen des Alltags und in literarischen wie expositorischen Texten aus Deutschland, der k.u.k.-Monarchie, Österreich, der Schweiz und Rumänien. Ergänzt wird der Band durch aktuelle Beiträge zur Roma-Politik der EU, insbesondere in Rumänien und Bulgarien, wo heute fast ein Viertel der insgesamt zehn Millionen europäischen Roma, der größten Minderheit auf diesem Kontinent, leben.
List of contents
Aus dem Inhalt : Herbert Uerlings/Iulia-Karin Patrut: 'Zigeuner', Europa und Nation. Einleitung - Herbert Uerlings: Inkludierende Exklusion. Zigeuner und Nation in Riefenstahls Tiefland und Jelineks Stecken, Stab und Stangl - Ulrich Kronauer: Vom gemeinsamen Vorurteil gegenüber "Juden, Zigeunern und derlei Gesindel" im 18. Jahrhundert - Andrea Geier/Iulia-Karin Patrut: "Deutsche Kunst"? Zur Wissensproduktion über 'Zigeuner' und Juden in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts - Iulia-Karin Patrut: 'Zigeuner' und Juden bei Wilhelm Raabe - Anna-Lena Sälzer: Arme, Asoziale, Außenseiter. Künstler- und 'Zigeuner'-Diskurse von 1900 bis zum Nationalsozialismus - Nicholas Saul: "... ohne Mischung kein Fortgang". Repräsentation der Zigeuner bei Carl Hauptmann zwischen Anthropologie, Rassenhygiene und Kunst - Juliane Hanschkow: Etikettierung, Kriminalisierung und Verfolgung von 'Zigeunern' in der südlichen Rheinprovinz zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik 1906 bis 1933 - Karola Fings: "Rasse: Zigeuner". Sinti und Roma im Fadenkreuz von Kriminologie und Rassenhygiene 1933-1945 - Thomas Huonker: Fremd- und Selbstbilder von "Zigeunern", Jenischen und Heimatlosen in der Schweiz des 19. und 20. Jahrhunderts aus literarischen und anderen Texten - Klaus-Michael Bogdal: Geschichten vom Überleben. Zigeunerdarstellungen zwischen Spurensuche und Ethnokitsch - Simina Melwisch-Biraescu: Zwischen Philanthropie und Verachtung. 'Zigeuner' als politische und ethnographische Objekte in Rumänien und Österreich-Ungarn (1840-1890) - Anton Holzer: 'Zigeuner' sehen. Fotografische Expeditionen am Rande Europas - George Gutu: Ein Erzbischof in multikultureller Landschaft - Raymund Netzhammers Zigeunererlebnis - Markus Fischer: 'Zigeunerfiguren' im Romanwerk von Catalin Dorian Florescu - Herbert Heuss: Civil Society, Desegregation, Antiziganismus. Roma in Bulgarien - Dan Oprescu: Ein neues Jahrzehnt, eine andere Inklusion. Bemerkungen zur Initiative Decade of Roma Inclusion 2005-2015 - eine Perspektive aus Rumänien - Peter Bell/Dirk Suckow: Lebenslinien - Das Handlesemotiv und die Repräsentation von 'Zigeunern' in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit - Marian Zaloaga: Die 'Zigeunerin' als 'Hexe'. Eine Analyse der gegenwärtigen und historischen Dimension eines Diskurses und seiner Bedeutung für Identität - Stefani Kugler: Zigeuner als Kinderräuber. Fontanes Graf Petöfy und die Tradition eines Vorwurfs - Anja Lobenstein-Reichmann: Zur Stigmatisierung der 'Zigeuner' in Werken kollektiven Wissens am Beispiel des Grimmschen Wörterbuchs - Ramona Mechthilde Treinen/Herbert Uerlings: Vom 'unzivilisierten Wandervolk' zur 'diskriminierten Minderheit': 'Zigeuner' im Brockhaus .
About the author
Die Herausgeber: Herbert Uerlings ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier, stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut an der Universität Trier und Leiter des Projekts Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der 'Zigeuner' von 1850 bis zur Gegenwart sowie Präsident der Internationalen Novalis-Gesellschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, insbesondere der Romantik sowie der Interkulturellen Germanistik und der Gender- und Postcolonial Studies.
Iulia-Karin Patrut ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der 'Zigeuner' von 1850 bis zur Gegenwart des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (insbesondere Realismus, Literatur der Bukowina und des Banats), Wissensproduktion über Arme und Fremde, Interkulturalität sowie Gender- und Postkoloniale Theorie.
Report
"Die besondere Stärke des Bandes liegt darin, dass die untersuchten literarischen Kompositionen immer in Rückbindung zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen als soziale Äußerungen verstanden werden, die es auch in ihrer sozialen Bedeutung zu untersuchen gilt. Durch diese Prämisse und die interdisziplinäre Herangehensweise ist der Band auch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive interessant." (Markus End, Zentrum für Antisemitismusforschung in H-Soz-u-Kult)
"Es handelt sich hier um einen Meilenstein der Aufarbeitung, deren Ansatz vielleicht nicht neu, aber deren disziplinäre Breite und methodologische Reflexion ihresgleichen sucht.(...) Der Band "Zigeuner" und Nation reflektiert das Problem Repräsentation der "Zigeuner" in Mitteleuropa auf höchstem Niveau und in größtmöglicher Kohärenz (...) in einer exemplarischen Breite und Tiefe, die ihn zum unentbehrlichen Standardwerk machen." (Thomas Wägenbaur, IASL-Online)
Product details
Assisted by | Iulia-Karin Patrut (Editor), Herbert Uerlings (Editor) |
Publisher | Peter Lang |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2008 |
EAN | 9783631579961 |
ISBN | 978-3-631-57996-1 |
No. of pages | 712 |
Dimensions | 150 mm x 45 mm x 220 mm |
Weight | 1110 g |
Series |
Inklusion/Exklusion Inklusion/Exklusion |
Subject |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> German linguistics / literary studies
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.