Fr. 98.00

Das Berliner Osteuropa-Institut - Organisationsbiografie einer interdisziplinären Hochschuleinrichtung 1945-1976

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Berliner Osteuropa-Institut wurde in den Jahren des Kalten Krieges gegründet. Beginnend mit den Gründerjahren zeichnet die Autorin entscheidende Phasen der Organisationsbiografie bis in die 1970er-Jahre nach. Als innovativ erweist sich die Verknüpfung des wissenssoziologischen Zugriffs mit einer organisationssoziologischen Perspektive. Das Buch basiert auf der Analyse zahlreicher Dokumente, wie Tonbandmitschnitten, Gutachten, wissenschaftlichen Abhandlungen, Briefen und Zeitungsartikeln sowie der Auswertung qualitativer Interviews. Als bedeutende Wissenschaftler der Osteuropaforschung werden Max Vasmer, Werner Philipp, Hans-Joachim Lieber und Karl Christian Thalheim behandelt.

List of contents

Inhalt: Osteuropabezogene Forschung zwischen Multi- und Interdisziplinarität - Gründung und frühe Entwicklung - Denkstilanalyse als ein Klassiker der Wissenschaftsforschung - Kolllektive Denkstile - Interdisziplinaritätsstile - Die Gründerprofessoren Max Vasmer, Werner Philipp, Hans-Joachim Lieber und Karl Christian Thalheim - Die interdisziplinäre Forschungspraxis.

About the author










Ursula Stegelmann arbeitete als ausgebildete Übersetzerin und studierte an der Freien Universität Berlin Slavistik, Osteuropastudien und Philosophie. Sie ist verantwortlich für die Geschäftsführung des Berlin Centre for Caspian Region Studies (BC CARE).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.