Fr. 144.00

Schiller - Ethik, Politik und Nemesis im Drama

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die in diesem Buch gesammelten neuen und überarbeiteten Interpretationen aller großen Dramen Schillers nach den Räubern akzentuieren die Moralpsychologie der Charaktere und die Rolle der Nemesis. Zentrum ist Schillers Demontage des Ideologen Marquis Posa. Den Anstoß schon zur ersten Fassung des Kapitels gab die damalige Studentin Stephanie Kufner. Sie kommt in Auseinandersetzung mit der hier besonders engagierten Forschung zu Wort sowie mit Seminarreferaten zu Fiesko und Kabale und Liebe. Sie klärt die Moralpsychologie der Charaktere und das anvisierte Regenten-Ideal. Im Gegensatz zu dessen Milde stattet die meist übersehene Nemesis ihre Werkzeuge mit einem Tätertum aus, das man etwa an Maria Stuart bemängelt und bei Tell sogar ersetzt durch unangebrachtes Schuldgefühl wegen des Tyrannenmordes statt wegen des dafür notwendigen Schusses auf das Kind.

List of contents

Inhalt: Politische und moralpsychologische Interpretationen aller großen Dramen nach den Räubern - Schillers Demontage des Ideologen Marquis Posa - Tätertum der Nemesisfiguren.

About the author










Wolfgang Wittkowski wurde 1925 in Halle an der Saale geboren. Er studierte in Göttingen und Frankfurt am Main und promovierte 1953 bei Kurt May über Hebbel. Auf Grund seiner international beachteten Veröffentlichungen während seines Schuldienstes in Bad Nauheim wurde er 1963 Associate und 1965 Full Professor an der Ohio State University, Columbus/Ohio, 1977 bis zur Emeritierung 1995 an der State University, Albany/New York. Seine Interpretationen deutscher Meisterwerke, besonders des 18. und 19. Jahrhunderts, erarbeiten im Kontext von Forschung und Politik, Literatur- und Geistesgeschichte phänomenologisch die ethisch-psychologische Motivation der Figuren und der Autoren.
Stephanie Kufner (geb. von Rhade) wurde 1956 in Oldenburg/Holstein geboren. Ab 1984 studierte sie Germanistik an der Universität Albany (USA). 1992 erfolgte die Promotion bei Wolfgang Wittkowski. Seit 1990 ist die Autorin Visiting Assistant, seit 2011 Visiting Associate Professor für deutsche Sprache und Literatur am Bard College/NY.

Product details

Authors Stephanie Kufner, Wolfgang Wittkowski
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783631635513
ISBN 978-3-631-63551-3
No. of pages 526
Dimensions 148 mm x 33 mm x 210 mm
Weight 790 g
Series The Correspondence of Jonathan Swift; Volume I-V
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.