Sold out

Handbuch Begleiteter Umgang (3. Auflage) - Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte

German · Book

Description

Read more

Der Begleitete Umgang (
1684 Abs. 4 BGB) wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt.Die Umgangsbegleitung erfordert eine systemische sowie insbesondere kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten sind gefordert, den Begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Ein erprobtes und fundiertes Konzept mit Standards zum Begleiteten Umgang, auf das in diesem Handbuch an vielen Stellen Bezug genommen wird, bietet der Deutsche Kinderschutzbund. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken und Instrumente sowie besondere Konstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Stief- und Pflegefamilien, Häusliche Gewalt) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Für die 3. Neuauflage wurde das Werk aktualisiert und maßgeblich erweitert, u.a. um Abschnitte zur Qualifizierung, Professionalisierung und Supervision von Fachkräften sowie zur Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendhilfe (Warendorfer Praxis). Aufgenommen wurden zudem die Qualitätskriterien zur Umsetzung des Begleiteten Umgangs im Deutschen Kinderschutzbund.

List of contents

Aus dem Inhalt: - Forschungsübersicht- Vernetzung der Professionen- Vorbereitung und Durchführung des Begleiteten Umgangs- Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung- Qualifizierung und Supervision- Besondere Herausforderungen und Konstellationen: Häusliche Gewalt, Pflegekinder, Stieffamilien- Besondere Instrumente: Familien-Mediation, Systemische Beratungsarbeit, Biografiearbeit

About the author










Autoreninfo: Das Autorenteam besteht aus Praktikern und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen:
Gabriele Engel, Vanessa Friedrich-Bäker, Friedhelm Güthoff, Andreas Hornung, Prof. Dr. Rolf Jox, Dr. Heinz Kindler, Dr. Monika Klinkhammer, Ursula Klotmann, Birgit Lattschar, Susanne Prinz, Jutta Rix, Claudius Vergho, Claudia Walter, Dr. Eginhard Walter, Prof. Siegfried Willutzki



Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.