Fr. 25.50

Die Wirkungen traditioneller und moderner Medien aus mediensoziologischer Perspektive - Eine Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Medien, Realität und Simulation. Zur Herstellung sozialer Wirklichkeit(en) durch Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert die Wirkungen traditioneller und moderner Medien in Form von klassischen Märchen und einer Zeichentrickserie aus mediensoziologischer Sicht. In unserer heutigen Welt spielt das Fernsehen, neben anderen zahlreichen medialen Angeboten, immer noch eine sehr große Rolle und das nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Vor allem in Bezug auf letztgenannte wurde schon häufig über den Nutzen oder Schaden des Fernsehens diskutiert. Zum einen brauchen Kinder die für sie geschaffenen Serien, die sich vor allem aus Zeichentrickserien rekrutieren, da sie sich an deren Hauptfiguren orientieren. Diese dienen als Vorbilder, sogar als Helden, für sie. Auf der anderen Seite wird den Zeichentrickserien aber vorgeworfen, dass sie Kinder verängstigen oder gar zur Gewalt bewegen können. Ob positive oder negative Einstellung gegenüber ihnen: Die Serien nehmen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Daher stellt sich nun die Frage, ist das Medium dafür verantwortlich oder liegt es allgemein an den Medien und dem, was sie vermitteln? Ähnliche Merkmale der Zeichentrickserie sind auch bei den Märchen anzutreffen. Ihnen kann genauso eine Vorbildfunktion, wie auch eine Verängstigung durch Gewaltszenen u.a. vorgeworfen werden.

Ein Vergleich beider Medien, anhand ihrer Charakteristika und die Betrachtung inwiefern die Medien eine Wirkung auf Kinder haben können, sollen Aufschluss darüber geben, ob es an einem bestimmten Medium liegt, oder die Medien an sich die Realität des Kindes verändern.

Product details

Authors Lea Hanke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668121355
ISBN 978-3-668-12135-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313422
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313422
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.