Fr. 25.50

Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt - Ein systematisches Review des Forschungsstandes zur Rolle der Führungskräfte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Organisationspsychologie), Veranstaltung: Gruppe und Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Neubesetzung einer Stelle verbinden vermutlich viele Vorgesetzte die Hoffnung, mit dem neuen Mitarbeiter eine wertvolle Unterstützung bei der Erreichung ihrer Ziele gewonnen zu haben. Nicht nur die Auswahl der richtigen Mitarbeiter, sondern auch die zeitlich nachgelagerte Integrationsphase hat dabei eine wichtige Bedeutung. Mit Antritt einer neuen Stelle beginnt sowohl für den neuen Mitarbeiter als auch für seine Führungskraft ein Prozess, der sich über mehrere Monate erstreckt und als Integrationsprozess bzw. als Onboarding bezeichnet wird.Boswell, Boudreau & Tichy (2005) haben das zeitliche Zusammenspiel eines freiwilligen Jobwechsels und der Arbeitszufriedenheit untersucht und festgestellt, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor einem Wechsel sinkt, dann in den ersten Monaten nach dem Jobwechsel deutlich ansteigt, um danach wieder spürbar abzufallen. Die Autoren bezeichnen dieses Schwankungsmuster als Honeymoon-Hangover Effekt. Der unerwartete Abfall der Arbeitszufriedenheit kann das noch junge Mitarbeiter-Vorgesetzten Verhältnis belasten, die Bindung des Neulings an das Unternehmen lockern und somit die Gefahr der Frühfluktuation erhöhen. Diese Hausarbeit fokussiert primär die Rolle der Vorgesetzten während des Onboardings. Ziel ist es, den Einfluss der Führungskraft auf das Entstehen des Honeymoon-Hangover Effekts zu untersuchen. Darüberhinaus werden aus den gefundenen Ergebnissen Handlungsanweisungen für die Vorgesetzten abgeleitet, um den Honeymoon-Hangover Effekt im Sinne einer erfolgreichen Mitarbeiterintegration zu beeinflussen.Diese Arbeit beginnt mit der theoretischen Klärung der zentralen Begriffe. Eingangs wird das Konzept des Onboardings vorgestellt, dann wird auf die Korrelate einer erfolgreichen Onboarding-Phase eingegangen und danach wird, mit der theoretischen Rahmung der sozialen Austauschtheorie, die Leader-Member Exchange orientierte Führung als unterstützender Prozess beschrieben. Für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird die Methode des systematischen Literaturreviews gewählt. Im Ergebnisteil werden die untersuchten Studien kurz vorgestellt und die zentralen Ergebnisse referiert. Den Abschluss bildet eine kritische Diskussion der Resultate des Literaturreviews im Hinblick auf die Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage

Product details

Authors Sandra Beyermann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668118348
ISBN 978-3-668-11834-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312888
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V312888
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Basic principles
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.