Read more
Duale Studiengänge sollen die stark segregierten Sektoren beruflicher und akademischer Bildung miteinander verzahnen. Die wachsende Zahl dualer Studiengänge im Bereich der Erstaus- und Weiterbildung sowie das sich ausdifferenzierende Fächertableau zeigen, dass sie den Bedarf vieler Studienanfänger/-innen ebenso wie den der mitwirkenden Unternehmen treffen.Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) geht dem Zusammenhang zwischen beruflichen Anforderungen, Ausbildungskonzepten und Rekrutierungsstrategien nach. Es werden die wichtigsten Diskussionsfelder und die dazu vorliegenden empirischen Befunde und theoretischen Ansätze zusammengetragen. Ziel ist, zu einer stärkeren Fundierung zukünftiger politischer Diskussionen und Entscheidungen beizutragen.
List of contents
Einführung:Duale Studiengänge: Stand und Perspektiven der Verzahnung von beruflicherund akademischer BildungUwe Faßhauer, Eckart SeveringI GrundlagenDuale Studiengänge - Verzahnung beruflicher und akademischer BildungReinhold WeißDer Ort des dualen Studiums zwischen beruflicher und akademischer Bildung:Mythen und RealitätenAndrä WolterII Organisation dualer StudiengängeDie Institutionalisierung dualer Studiengänge: Hintergründe, Verlauf und EntwicklungKathrin Brünner, Angela Chvosta, Simon OertelErgebnisse aus der ANKOM-Initiative - Potenziale für eine Weiterentwicklungdualer Studiengänge!?Kim-Maureen Wiesner, Antje WinklerDie Internationalisierung dualer Ausbildungsformen im TertiärbereichLukas Graf, Justin J. W. Powell, Johann Fortwengel, Nadine BernhardIII Gestaltung von Biografien zwischen beruflicher und akademischer BildungBeruflich Qualifizierte in dualen Studiengängen - Grenzgänger zwischen akademischerund beruflicher BildungCaroline Kamm, Katharina Lenz, Anna SpexardMacht es einen Unterschied, ob man dual oder regulär studiert? Entwicklung von Noten,Selbstkonzepten und Schlüsselkompetenzen dual und regulär Studierender im VergleichMiriam Weich, Jochen KramerMit Beruf ins Studium - Herausforderungen für Hochschulen und LernendeChristian Dittmann, Maren Kreutz
About the author