Fr. 58.50

Grenzen der Medizin - Zur diskursiven Konstruktion medizinischen Wissens über Lebensqualität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Thomas Schübel untersucht die Gründe für die Erfolgsgeschichte desLebensqualitätsthemas in der Medizin. Diskursanalytisch rekonstruiert er"Lebensqualität" als Inszenierung von Rationalität angesichts medizinischerEntscheidungen, die rational eigentlich gar nicht mehr getroffen werden können.In der Folge lässt sich die Etablierung des Lebensqualitätsthemas in derMedizin als Immunisierungsstrategie einer um Deutungsmacht ringenden Disziplininterpretieren. Der kritische Blick auf die Begründungsfiguren im medizinischenLebensqualitätsdiskurs kann auch anderen Praxisfeldern vor Augen führen, wieschwierig es ist, Interventionshandeln mit "Wissenschaft" zu begründen.

List of contents

Wissen über "Lebensqualität" als Rationalitätsfiktion.- Diskursstrategien zur Sicherung medizinischerDeutungshoheit.- Entgrenzung von Wissensverhältnissen zwischenMedizin und Gesellschaft.- Herangehensweise der Studie: WissenssoziologischeDiskursanalyse. 

About the author










Dr. Thomas Schübel ist Soziologe und Pädagoge und als wissenschaftlicher Referent am
Deutschen Jugendinstitut (DJI) tätig.

Product details

Authors Thomas Schübel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.01.2016
 
EAN 9783658122041
ISBN 978-3-658-12204-1
No. of pages 298
Dimensions 149 mm x 16 mm x 211 mm
Weight 406 g
Illustrations VIII, 298 S. 11 Abb.
Series Theorie und Praxis der Diskursforschung
Springer VS
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.