Fr. 68.00

Wie Kinder Vorurteile und Diskriminierung erleben - Eine qualitative Befragung von Grundschülerinnen und -schülern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist noch weitgehend unerforscht wie Kinder soziale Ungleichheit wahrnehmen und wie sie sich darauf bezogen verhalten. Vorurteile und Diskriminierung im Erleben von Kindern - als ein Aspekt sozialer Ungleichheit - werden von der Forschung bisher ebenso vernachlässigt. In dieser Forschungsarbeit wird versucht anhand einer qualitativen Befragung von Grundschulkindern in einem urbanen Zentrum in Mönchengladbach Antworten auf die Frage "Wie erleben Kinder Vorurteile und Diskriminierung?" zu finden.

Unter Rückgriff auf die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens und einen Fragenleitfaden werden 4 Gruppen aus den 1. bis 4. Klassen zu je drei Mädchen und drei Jungen befragt. In ca. einer Schulstunde von je 45 Minuten geben die Kinder zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen antworten. Zur Auswertung wird eine strukturierte Inhaltsanalyse durchgeführt.

Es wird u.a. deutlich, dass die befragten Kinder die Begriffe Vorurteile und Diskriminierung im Alltag nicht kennen und nicht nutzen. Durch eine thematische Einführung unterstützt, sind viele Kinder jedoch durchaus dazu in der Lage, terminologisch korrekt eigene Beispiele zu schildern. Äußerlich wahrnehmbare ethnische Merkmale, wie schwarze Hautfarbe und asiatische Augen, aber auch sprachliche Merkmale stehen im Zentrum der genannten Diskriminierungserfahrungen.

Zur Beantwortung speziellerer Fragen greifen viele auf eigene Erfahrungen mit kindlichen Ärgereien zurück. Es zeigt sich, dass diskriminierende Handlungen das Unrechtsempfinden der Kinder stark berühren. Die Befragten konzentrieren sich nahezu ausschließlich auf die Diskriminierung von Kindern durch Kinder. In der Lösungssuche sind sie jedoch sehr auf die Hilfe Erwachsener fokussiert.

Es werden Hypothesen zur Forschungsfrage und neu aufgedeckter Problemstellungen exploriert. Für die Vorurteils- und Diskriminierungsforschung, aber auch für die Praxis im Feld von Schulsozialarbeit und psychosozialer Beratung werden Perspektiven aufgezeigt.

Product details

Authors Bernhard Thielen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668117822
ISBN 978-3-668-11782-2
No. of pages 196
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 292 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313064
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V313064
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.