Fr. 115.00

Konzepte für das Service Engineering - Modularisierung, Prozessgestaltung und Produktivitätsmanagement

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In den letzten Jahren wurde der Dienstleistungssektor immer wichtiger. Die Standards bei der Entwicklung sind aber noch nicht denen bei der Produktentwicklung vergleichbar. Die umfassende Disziplin des "Service Engineering" hat deswegen spezielle Methoden entwickelt, die die systematische Planung und Entwicklung von Dienstleistungen verbessern. Diese komplexe Aufgabe in Unternehmen kann oft nur durch die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen erfüllt werden. In diesem Band werden deswegen Konzepte des Service-Engineering - die Modularisierung von Dienstleistungen, die sozio-technische Modellierung von Dienstleistungsprozessen sowie das Produktivitätsmanagement von Dienstleistungsarbeit - aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt und unterstützende IT-Werkzeuge vorgestellt. Ein "multiperspektivisches Referenzmodell" führt schließlich die verschiedenen Sichten zusammen und ermöglicht es, informationstechnische Werkzeuge aufeinander abzustimmen und Kommunikationsprozesse zu systematisieren.

List of contents

Einleitung: Service Engineering als multiperspektivische Aufgabe.- Das Fokusthema "Service Engineering" innerhalb der Dienstleistungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.- Chancen und Risiken der Modularisierung von Dienstleistungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Modularisierung: Grundlagen und Anwendung bei IT-Dienstleistungen.- MoSES - Baukastensystem für modulare Dienstleistungen.- Productivity Management in Service Settings.- Verbesserung der Kundenorientierung bei internen Dienstleistern mit dem Partizipativen Produktivitätsmanagement (PPM).- PPM als Instrument zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen.- Im Spannungsfeld zwischen formalen und informellen Aspekten: Modellierung von Dienstleistungsprozessen mit SeeMe.- Modellierung von Prozessschnittstellen modularer Servicearchitekturen.- Ein Referenzmodell für das Service Engineering mit multiperspektivischem Ansatz.- Die pro-services Workbench - Werkzeuge für das Service Engineering.- Der Einsatz von Electronic Meeting Systems im Service Engineering am Beispiel von GroupVision.Web.- Gestaltung von Dienstleistungen - Gutstheoretische und kundenorientierte Determinanten.- Kundenintegration in den Dienstleistungsinnovationsprozess.

Summary

In den letzten Jahren wurde der Dienstleistungssektor immer wichtiger. Die Standards bei der Entwicklung sind aber noch nicht denen bei der Produktentwicklung vergleichbar. Die umfassende Disziplin des "Service Engineering" hat deswegen spezielle Methoden entwickelt, die die systematische Planung und Entwicklung von Dienstleistungen verbessern. Diese komplexe Aufgabe in Unternehmen kann oft nur durch die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen erfüllt werden. In diesem Band werden deswegen Konzepte des Service-Engineering - die Modularisierung von Dienstleistungen, die sozio-technische Modellierung von Dienstleistungsprozessen sowie das Produktivitätsmanagement von Dienstleistungsarbeit - aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt und unterstützende IT-Werkzeuge vorgestellt. Ein "multiperspektivisches Referenzmodell" führt schließlich die verschiedenen Sichten zusammen und ermöglicht es, informationstechnische Werkzeuge aufeinander abzustimmen und Kommunikationsprozesse zu systematisieren.

Additional text

Aus den Rezensionen:

"Grundlegende Sammlung von Beiträgen zur systematischen Entwicklung neuer Dienstleistungen nach dem Vorbild industrieller Produktion mit dem Schwerpunkt ‘modulare Dienstleistungen‘. … Wolfgang Burr erläutert in einem anschaulich geschriebenen Grundsatzartikel die Chancen und Risiken der Modularisierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Er stellt sein Konzept der modularen Servicearchitektur vor, aus der sich Serviceprodukte und kundenbedarfsorientierte Servicekonfigurationen ableiten lassen. Dieses Konzept wenden Tilo Böhmann und Helmut Krcmar auf IT-Dienstleistungen an und zeigen, wie ein IT-Dienstleister in der Praxis mit Hilfe der Modularisierungsmatrix neue Module entwickelt."

(in: Managementkompass, 2007, S. 24)

Report

Aus den Rezensionen:

"Grundlegende Sammlung von Beiträgen zur systematischen Entwicklung neuer Dienstleistungen nach dem Vorbild industrieller Produktion mit dem Schwerpunkt 'modulare Dienstleistungen'. ... Wolfgang Burr erläutert in einem anschaulich geschriebenen Grundsatzartikel die Chancen und Risiken der Modularisierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Er stellt sein Konzept der modularen Servicearchitektur vor, aus der sich Serviceprodukte und kundenbedarfsorientierte Servicekonfigurationen ableiten lassen. Dieses Konzept wenden Tilo Böhmann und Helmut Krcmar auf IT-Dienstleistungen an und zeigen, wie ein IT-Dienstleister in der Praxis mit Hilfe der Modularisierungsmatrix neue Module entwickelt."

(in: Managementkompass, 2007, S. 24)

Product details

Assisted by Thomas Herrmann (Editor), Uw Kleinbeck (Editor), Uwe Kleinbeck (Editor), Helmut Krcmar (Editor)
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783790802375
ISBN 978-3-7908-0237-5
No. of pages 289
Dimensions 155 mm x 20 mm x 235 mm
Weight 619 g
Illustrations XII, 289 S. 72 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > General, dictionaries

Management, Produktivität, Werkzeuge, B, Planung, Management und Managementtechniken, Zusammenarbeit, Business and Management, Unternehmensanwendungen, Referenzmodell, IT in Business, Service Engineering, Management & management techniques, Information Technology, Management science, Business—Data processing, Business applications

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.