Read more
Ziel dieses Buchs ist es, jene, die sich mit der Entwicklung von Software, also von Computerprogrammen auseinander setzen wollen, auf systematische Weise in die Kunst der Programmierung einzuführen und ihnen das dazu erforderliche Grundlagenwissen zu vermitteln. Zur vorgestellten Basiskompetenz gehört sowohl die Beherrschung des "Programmierens im Kleinen" (d. h. des Entwurfs und der Gestaltung von Algorithmen und Datenstrukturen), als auch die Kenntnis von Algorithmen zur Lösung von Standardaufgaben und die Beherrschung des "Programmierens im Großen" (d. h. des Designs der Architektur von Programmsystemen).
Diesem Ziel folgend ist das Buch in drei Teile gegliedert:
Teil I ist den Grundlagen der Algorithmik und der Modellierung von Datenstruk-turen gewidmet.
Teil II enthält eine Auswahl von elementaren Algorithmen für die Lösung häufig anzutreffender Standardaufgaben.
Teil III behandelt heute praktizierte elementare Programmierparadigmen zur Gestaltung der Architektur von Programmsystemen, die jeder (angehende) Softwareingenieur kennen soll.
About the author
Professor Gustav Pomberger wurde 1949 in Gosau geboren und absolvierte das Studium der Elektrotechnik und Informatik. Erste berufliche Tätigkeit als Konstruktionsingenieur im Elektromaschinenbau, 1980 Promotion, 1984 Professor an der Universität Zürich. Seit 1987ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik und Software Engineering an der Johannes Kepler Universität in Linz.