Fr. 59.50

Institutionenökonomik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Gesetze, Verträge, Unternehmensleitsätze, Umgangsformen, Institutionen - das Zusammenspiel von Regeln gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft. Doch mit welchen Regeln ist wirtschaftliches Handeln am besten zu koordinieren? Und welche Mechanismen sorgen für die Durchsetzung?
Das erfolgreiche Lehrbuch liefert Antworten und fächert das gesamte Themenspektrum der Institutionenökonomik von der Prinzipal-Agent-Theorie bis zur Ökonomischen Verfassungstheorie auf.
In der 3. Auflage überarbeitet und um folgende Themen erweitert:

  • Theorie der Clubs
  • Worldwide-Governance-Indikatoren
  • Verschuldungs- und Gefährdungshaftung
  • Behavioral Economics
  • Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft
  • spezifische Investitionen
  • Holdup-Problem bei begrenzter Rationalität

List of contents

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsübersicht

Grundlagen

Teil I Institutionen im Markt

Transaktionskosten I: Messkosten, Prinzipal und Agent

Transaktionskosten II: Governancekosten und die Grenzen der Firma

Transaktionskosten III: Weitere Aspekte und Anwendungen

Teil II Institutionen im politischen Sektor

Die Institution des Rechts

Neue Politische Ökonomik I: Parteienwettbewerb, Bürokratieverhaltenund Interessengruppen

Neue Politische Ökonomik II: Wettbewerb und Kooperation von Gebietskörperschaften

Ökonomische Theorie der Verfassung

Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung

Stichwortverzeichnis

About the author

PD Dr. Martin Leschke ist Hochschuldozent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Summary

Gesetze, Verträge, Unternehmensleitsätze, Umgangsformen, Institutionen - das Zusammenspiel von Regeln gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft. Doch mit welchen Regeln ist wirtschaftliches Handeln am besten zu koordinieren? Und welche Mechanismen sorgen für die Durchsetzung?

Das
erfolgreiche Lehrbuch
liefert Antworten und fächert das gesamte Themenspektrum der Institutionenökonomik von der Prinzipal-Agent-Theorie bis zur Ökonomischen Verfassungstheorie auf.


In der 3. Auflage überarbeitet und

um folgende Themen erweite
r
t:

  • Theorie der Clubs
  • Worldwide-Governance-Indikatoren
  • Verschuldungs- und Gefährdungshaftung
  • Behavioral Economics
  • Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft
  • spezifische Investitionen
  • Holdup-Problem bei begrenzter Rationalität

Additional text

"Das anspruchsvoll verfasste Lehrbuch fächert das gesamte Themenspektrum der modernen, mikroökonomisch ausgerichteten Institutionenökonomik auf und kann (eher nur) fortgeschrittenen Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Lektüre bestens empfohlen werden." von Bernd W. Müller-Hedrich - 09. Juli 2016

Report

"Das anspruchsvoll verfasste Lehrbuch fächert das gesamte Themenspektrum der modernen, mikroökonomisch ausgerichteten Institutionenökonomik auf und kann (eher nur) fortgeschrittenen Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Lektüre bestens empfohlen werden."
 
von Bernd W. Müller-Hedrich - 09. Juli 2016
Rezensionen.ch

Product details

Authors Mathia Erlei, Mathias Erlei, Mathias (Prof. Dr. Erlei, Marti Leschke, Martin Leschke, Martin (Prof. Leschke, Dirk Sauerland
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2016
 
EAN 9783791035260
ISBN 978-3-7910-3526-0
No. of pages 544
Dimensions 176 mm x 245 mm x 34 mm
Weight 1097 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, Marktwirtschaft, Güter, optimieren, VWL, Marktversagen, SchäfferPoeschel, Wirtschaftliches Handeln, Neue Institutionenökonomik, Kostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Dirk Sauerland, Martin Leschke, Mathias Erlei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.