Read more
Gesetze, Verträge, Unternehmensleitsätze, Umgangsformen, Institutionen - das Zusammenspiel von Regeln gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft. Doch mit welchen Regeln ist wirtschaftliches Handeln am besten zu koordinieren? Und welche Mechanismen sorgen für die Durchsetzung?
Das erfolgreiche Lehrbuch liefert Antworten und fächert das gesamte Themenspektrum der Institutionenökonomik von der Prinzipal-Agent-Theorie bis zur Ökonomischen Verfassungstheorie auf.
In der 3. Auflage überarbeitet und um folgende Themen erweitert:
- Theorie der Clubs
- Worldwide-Governance-Indikatoren
- Verschuldungs- und Gefährdungshaftung
- Behavioral Economics
- Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft
- spezifische Investitionen
- Holdup-Problem bei begrenzter Rationalität
List of contents
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsübersicht
Grundlagen
Teil I Institutionen im Markt
Transaktionskosten I: Messkosten, Prinzipal und Agent
Transaktionskosten II: Governancekosten und die Grenzen der Firma
Transaktionskosten III: Weitere Aspekte und Anwendungen
Teil II Institutionen im politischen Sektor
Die Institution des Rechts
Neue Politische Ökonomik I: Parteienwettbewerb, Bürokratieverhaltenund Interessengruppen
Neue Politische Ökonomik II: Wettbewerb und Kooperation von Gebietskörperschaften
Ökonomische Theorie der Verfassung
Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung
Stichwortverzeichnis
About the author
PD Dr. Martin Leschke ist Hochschuldozent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Summary
Gesetze, Verträge, Unternehmensleitsätze, Umgangsformen, Institutionen - das Zusammenspiel von Regeln gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft. Doch mit welchen Regeln ist wirtschaftliches Handeln am besten zu koordinieren? Und welche Mechanismen sorgen für die Durchsetzung?
Das
erfolgreiche Lehrbuch
liefert Antworten und fächert das gesamte Themenspektrum der Institutionenökonomik von der Prinzipal-Agent-Theorie bis zur Ökonomischen Verfassungstheorie auf.
In der 3. Auflage überarbeitet und
um folgende Themen erweite
r
t:
- Theorie der Clubs
- Worldwide-Governance-Indikatoren
- Verschuldungs- und Gefährdungshaftung
- Behavioral Economics
- Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft
- spezifische Investitionen
- Holdup-Problem bei begrenzter Rationalität
Additional text
"Das anspruchsvoll verfasste Lehrbuch fächert das gesamte Themenspektrum der modernen, mikroökonomisch ausgerichteten Institutionenökonomik auf und kann (eher nur) fortgeschrittenen Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Lektüre bestens empfohlen werden." von Bernd W. Müller-Hedrich - 09. Juli 2016
Report
"Das anspruchsvoll verfasste Lehrbuch fächert das gesamte Themenspektrum der modernen, mikroökonomisch ausgerichteten Institutionenökonomik auf und kann (eher nur) fortgeschrittenen Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Lektüre bestens empfohlen werden."
von Bernd W. Müller-Hedrich - 09. Juli 2016
Rezensionen.ch