Sold out

Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen - Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nationale Selbstdefinitionen und Standortbestimmungen spielen im östlichen Europa eine zentrale Rolle. Bei der damit verbundenen Suche nach kollektiver Identität sind Erinnerung und Gedächtnis von hoher Relevanz. Eine besondere identitätsbildende Kraft entwickelte die von der modernen Kulturwissenschaft als "Opfergedächtnis " bezeichnete AuseinanderSetzung mit vergangenem Geschehen.
Die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes versuchen, die Vielfalt von Formen und Funktionen der mit den Begriffen "kollektives Gedächtnis" und "kulturelles Gedächtnis" bezeichneten Bezüge auf die rumäniendeutsche Zeitgeschichte, insbesondere die der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, darzustellen. Dabei werden Argumentationen und gesellschaftliche Funktionen analysiert sowie die für die Historiografie (z. B. Weltkriege, Deportationen) und für die Literatur (z. B. Adolf Meschendörfer, Herta Müller) relevanten Besonderheiten herausgearbeitet.

About the author

Professor em. für Vergleichende Literaturwissenschaft in Verbindung mit Neuerer Deutscher Literaturgeschichte, Universität Erlangen-Nürnberg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.