Fr. 16.90

Das Paradies bleibt verloren - Gauguins Südseebilder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Als Paul Gauguin 1891 nach Tahiti aufbrach, erhoffte er sich eine Befreiung von den Zwängen der Zivilisation und eine Rückkehr ins Paradies. Was er vorfand, sah allerdings ganz anders aus. Seine Bilder, die er zwischen 1891 und seinem Tod 1903 malte, zeigen nur oberflächlich eine Idylle, in Wirklichkeit beklagen sie ein Paradies, das für immer verloren ist.Im Zentrum des Buchs steht das Bild "Te nave nave fenua" (Köstliche Erde), das Gauguin 1892 auf Tahiti malte. Hauptmotiv ist eine junge Frau, wohl seine Lebensgefährtin, die Gauguin selbst die "tahitische Eva" nannte - mit aller Widersprüchlichkeit, die darin liegt. Diese zeigt sich auch in den künstlerischen Mitteln, die Gauguin wählte: einerseits ist das Bild farbenfroh und es zeigt einen schönen, nackten Frauenkörper, andererseits aber verweist es auf Bedrohliches bis hin zum drohenden Sündenfall.Gauguins Südseebilder werfen eine Reihe von Fragen auf, die weit über diese Bilder hinausgehen, für moderne Kunst ganz allgemein gelten. Angefangen bei: "Kommt Kunst von Können?" (und ob Gauguin eigentlich nicht besser malen konnte) bis hin zu der Frage, was eigentlich "modern" ist an diesen Bildern und was überhaupt unter "moderner Kunst" zu verstehen ist.Das Buch beginnt mit der ersten Frage: "Kommt Kunst von Können?", und endet mit der letzten: "Was ist modern an moderner Malerei?" und "warum sind manche 'modernen' Maler gerade nicht modern?" Für ihre Beantwortung dringt der Autor tief in das künstlerische Schaffen Gauguins ein. Indem er jedoch ein bestimmtes Bild ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, bleibt das Buch immer konkret und gerade für den interessierten Laien gut lesbar.

About the author










Christof L. Diedrichs ist promovierter Kunsthistoriker und als solcher u.a. als freier Autor tätig. Seit einer Reihe von Jahren engagiert er sich besonders aktiv in der Erwachsenenbildung. Von 2008 bis 2014 war er Leiter und Dozent für Kunstgeschichte an der Victor-Klemperer-Akademie, Freiburg i.Br. ("Studium 50plus"). In dieser Zeit hat er ein neues Konzept der Auseinandersetzung mit Kunst für interessierte Laien entwickelt, dessen Grundlage die selbstbewusste, reflektierte Aktivität des Betrachters gegenüber der oft begegnenden Fixiertheit auf erklärende Literatur ist. Über die Buchreihe macht er dieses Konzept auf gut verständliche Weise einem größeren Publikum zugänglich.

Product details

Authors Christof L Diedrichs, Christof L. Diedrichs
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783739220000
ISBN 978-3-7392-2000-0
No. of pages 112
Dimensions 120 mm x 190 mm x 7 mm
Weight 127 g
Illustrations 11 Farbabb.
Series einblicke - Kunstgeschichte in Einzelwerken
einblicke - Kunstgeschichte in Einzelwerken
Subject Humanities, art, music > Art > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.