Fr. 334.00

Architecture fin de siècle

French, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Au tournant du XXe siècle, l'architecture prend un virage pleinement créatif. Alors que de nouveaux matériaux de construction et de nouvelles techniques rencontrent un écho dans des domaines aussi vastes que l'Extrême-Orient ou l'inconscient libéré par la psychanalyse de Freud, les constructions imaginées par Gaudí, Horta, Hoffmann, Loos et Mackintosh, entre autres, présentent des structures inspirées par les lignes sinueuses de la nature, des surfaces à l'éclat féérique et des espaces emplis d'une lumière irréelle ou d'un silence mystérieux et obscur.

À l'occasion de ce spectaculaire portfolio, le photographe d'architecture Keiichi Tahara a parcouru l'Europe afin de réunir les plus beaux exemples d'architectures Art nouveau. De la splendide façade du Grand Hotel Europa à la courbe élaborée d'un escalier ou l'équilibre parfait d'un simple chandelier, Tahara saisit autant le moindre détail que l'effet d'ensemble produit par ces édifices merveilleux et ambitieux. Avec son oeil sensible aux éléments stylistiques inspirés par la nature, il en répertorie les motifs floraux, les balustrades ornées de feuilles de vigne et les intérieurs calmes et désertés qui nous sont ainsi révélés à leur juste valeur.

Baignées par le soleil couchant ou plongées dans une ombre dramatique, les images de Tahara excellent à évoquer l'ambiance unique de ces bâtiments mais aussi l'atmosphère « fin de siècle » de leur époque, prise dans le tourbillon du temps et marquée par l'introspection et l'inspiration autant que par les avancées techniques, philosophiques et politiques. Les clichés de Tahara sont accompagnés par les textes de Riichi Miyake qui décrypte le plan de sol des bâtiments, leur forme et leur cadre si propice à la rêverie.

Edition reliée, trois volumes sous coffret.

About the author

Riichi Miyake (geb. 1948) studierte an der Universität Tokio (1972) und an der Pariser École des Beaux-Arts (1979). Nach Professuren an der Technischen Universität Shibaura, der Universität Lüttich, der Keio-Universität und dem Conservatoire national des arts et métiers in Paris lehrt er derzeit als Professor an der Fuji-Universität für Frauen in Sapporo. Zu Miyakes Veröffentlichungen gehören Weaving Culture, Creating Culture (2005) und Saint-Gobain (2010).Keiichi Tahara (1951-2017) wurde in Kioto geboren und lebte von 1973 bis 2004 in Paris, bevor er nach Japan zurückkehrte. Er gilt als einer der großen Architekturfotografen und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1988 mit dem Prix Niépce. Zu seinen Bildreihen gehören Louvre (1995), Les Anges de Croatie (1995), Opéra de Garnier (1996), Egypt (1997), Piemonte (2000), das Museum für islamische Kunst in Doha, Katar (2008) und Das japanische Parlamentsgebäude (Kokkai-gijidō, 2015).

Summary


Zur vorletzten Jahrhundertwende machte der Einfallsreichtum in der Baukunst einen gewaltigen Satz nach vorn. Als neue Baumaterialien und -techniken es ermöglichten, einer Fantasie gestalterischen Ausdruck zu verleihen, die sich gerade an der Begeisterung für den Fernen Osten, das Okkulte oder das von Freud soeben erst hoffähig gemachte Unbewusste entzündete, verliehen Meister wie
Gaudí, Horta, Hoffmann, Loos
und
Mackintosh
ihren Gebäuden die geschmeidigen Linien der Natur, statteten sie mit märchenhaft schimmernden Oberflächen und Räumen voll ätherisch anmutendem Licht oder geheimnisvollen Schatten aus.


Für dieses beeindruckende Werk hat Architekturfotograf
Keiichi Taharadie schönsten Beispiele der Jugendstilbaukunst, die er auf seinen Reisen kreuz und quer durch Europa entdeckt und im Bild festgehalten hat, zusammengestellt
. Von der prächtigen Fassade des Grand Hotel Europa zum kunstvollen Bogen einer Treppe oder der Vollkommenheit eines einzelnen Kronleuchters erfasst Tahara sowohl die
feinen Details als auch die räumliche Wirkung dieser ehrgeizigen, wunderbaren Bauwerke
. Mit einem geschulten Auge für die organischen Verzierungen zeigt er ein Dekor, das uns in eine Traumwelt fremdartiger Lüste zu locken scheint.


Mit ihren in üppiges Sonnenlicht oder dramatische Schatten getauchten Motiven gelingt es Taharas Bildern, nicht nur die
beispiellose Ausstrahlung dieser Konstruktionen
hervorzuheben, sondern auch die
besondere Fin-de-Siècle-Stimmung ihrer Entstehungszeit
am Berührungspunkt zweier Jahrhunderte, gekennzeichnet durch esoterische Schwärmerei, Okkultismus und eine unbestimmte Sehnsucht. Texte von Riichi Miyake begleiten Taharas Fotos und beschreiben Grundrisse, Gestaltungsmerkmale und den architektonischen Kontext.


Limitierte Auflage von 10.000 Exemplaren

Additional text

„Einige Architekten des Fin-de-Siècle schufen derart elektrisierende Bauten, dass die Betrachter durch sie in eine Zauberwelt der Träume und Märchen versetzt wurden.“

Report

"Einige Architekten des Fin-de-Siècle schufen derart elektrisierende Bauten, dass die Betrachter durch sie in eine Zauberwelt der Träume und Märchen versetzt wurden." Riichi Miyake

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.