Read more
Was würden Sie machen, wenn Ihr Arbeitgeber Sie plötzlich verprügeln will? Richtig! Sich wehren. Wäre es aber so einfach, hätten wir keine Probleme. Auch die so genannte Sozialmarktwirtschaftliche Demokratie ist nur eine Gesellschaft mit Sklaven. 10 Deutsche besitzen 90 Prozent des Gesamtvermögens. Der Rest prügelt sich um Krümel. Die Realität. Aber die Wirklichkeit für die meisten Mitbürger sieht viel düsterer aus. Sie können sich nicht wehren, weil sie einen kläglichen Überlebenskampf führen müssen. Korbinian Muster ist einer der Verlierer. Und Samy Ponto hatte den Mut, einen Roman über einen Verlierer zu schreiben. Als ehemaliger Sozialpädagoge kennt der Autor solche Figuren: Gescheiterte, Erschöpfte. Die Perspektiven werden kleiner. Der Raum wird immer enger. Und Hoffnung gibt es nicht. Der Roman spielt sich im Binnenraum von Korbinians kleiner Perspektive ab, zwischen Fernsehen und Alkohol, auf einem engen sozialen Raum, der sich nach seiner Kündigung noch weiter verkleinert. Bis nur noch Singularität übrig bleibt. Jene verdichtete Raumzeit, die für den großen Knall sorgte. Und wieder sorgen wird.
About the author
Samy Ponto, 1975 in einem Augsburger Vorort geboren, studierte in München Sozialpädagogik, arbeitete als Streetworker und gründete 2001 die Partei "OLEH" (Obdachlose entwaffnen Heimwerker), als Reaktion auf den Verrat der Rotgrünen Regierung gegenüber dem arbeitenden Volk. Seit 2005 lebt Samy Ponto in einem Wohnwagen am Rothsee (Augsburger Naturpark). Angebliche Kontakte zum "unsichtbaren Komitee" konnten ihm bislang nicht nachgewiesen werden.