Fr. 48.00

Gottlieb Feurer (1875-1912) - Toggenburger Bauernmaler der schönen Kühe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Werk des Bauernmalers Gottlieb Feurer (1875-1912) besticht durch seine realistischen Kuhdarstellungen. Jede Hautfalte, jeder Muskel des Tieres waren dem Maler wichtig und wurden mit grosser Hingabe gezeichnet. Kein Wunder, dass Feurers Kühe bis heute von der bäuerlichen Bevölkerung des Toggenburgs geliebt und bewundert werden.
Die Präzision lässt beinahe vergessen, dass Gottlieb Feurer durch und durch Autodidakt war, der seine Bilder meistens in den ruhigeren Wintermonaten malte. Wer war dieser Bauer, der Haus und Hof nie verlassen und mit grosser Akribie sein Können verfeinert hat? Erstmals wurde nun das Leben des Toggenburger Malers erforscht und sein Gesamtwerk in den Kontext der Ostschweizer Bauern malerei gesetzt. Die Autorin zeigt auf, wie sich Feurer sein Handwerk anhand der Werke seines Vorbildes Babeli Giezendanner selber beibrachte und schliesslich einen eigenen Stil entwickelte.
Gottlieb Feurers uvre umfasst Tafelbilder, Eimerbödeli und Sennen streifen. Seine Werke befinden sich hauptsächlich in Privatbesitz, werden aber auch in verschiedenen Museen gezeigt. Seine Motive gewähren Einblick in das Sennenleben - in seine Lebenswelt. Die rund achtzig Bilder werden hier erstmals präsentiert und in den kunsthistorischen Kontext der Ostschweizer Bauernmalerei gestellt.

List of contents

1 Einführung

2 Die Entwicklung der Ostschweizer Bauernmalerei
2.1 Zwischen Hügeln und Bergen
2.2 Farbiges Toggenburg
2.2.1 Malerei auf Strickwänden
2.2.2 Toggenburger Scheiben
2.2.3 Möbelmalerei
Technik
Motive
Maler
Wiederentdeckt
2.2.4 Anfänge der Bauernmalerei

3 Die klassische Bauernmalerei
3.1 Die Erforschung
3.2 Kunst - Kunsthandwerk
3.3 Tafelbilder, Eimerbödeli und Sennenstreifen
3.3.1 Täfeli
3.3.2 Bödeli
3.3.3 Sennte

4 Der Bauernmaler Gottlieb Feurer
4.1 Aus gutem Haus
4.2 Zwischen Nesselhalde und Sellamatt
4.3 Die schönsten Kühe
4.4 Skizziert, gezeichnet und gemalt
4.5 Zeitgenossen und Vorbilder
4.6 Gibt es Nachahmer?
4.7 Werkphasen

5 Ausgesuchte Bildbeispiele
5.1 Alpfahrt auf die Sellamatt
5.2 Alpstubete
5.3 Toggenburgerhaus
5.4 Berner Chalet
5.5 Bödeli für Georg Eggenberger, 1900
5.6 Streifen von 1912
5.7 Foto-Collage

6 Verbreitung der Werke und Rezeption
6.1 Privatsammlungen
6.2 Museen
6.3 Ausstellungen

7 Gottlieb Feurer - ein naiver Künstler?

8 Idylle: Der Versuch einer Deutung

9 Fazit und Ausblick

10 Bildteil

11 Bibliografie

12 Abbildungsverzeichnis

Summary

Das Werk des Bauernmalers Gottlieb Feurer (1875–1912) besticht durch seine realistischen Kuhdarstellungen. Jede Hautfalte, jeder Muskel des Tieres waren dem Maler wichtig und wurden mit grosser Hingabe gezeichnet. Kein Wunder, dass Feurers Kühe bis heute von der bäuerlichen Bevölkerung des Toggenburgs geliebt und bewundert werden.
Die Präzision lässt beinahe vergessen, dass Gottlieb Feurer durch und durch Autodidakt war, der seine Bilder meistens in den ruhigeren Wintermonaten malte. Wer war dieser Bauer, der Haus und Hof nie verlassen und mit grosser Akribie sein Können verfeinert hat? Erstmals wurde nun das Leben des Toggenburger Malers erforscht und sein Gesamtwerk in den Kontext der Ostschweizer Bauern­malerei gesetzt. Die Autorin zeigt auf, wie sich Feurer sein Handwerk anhand der Werke seines Vorbildes Babeli Giezendanner selber beibrachte und schliesslich einen eigenen Stil entwickelte.
Gottlieb Feurers Œuvre umfasst Tafelbilder, Eimerbödeli und Sennen­streifen. Seine Werke befinden sich hauptsächlich in Privatbesitz, werden aber auch in verschiedenen Museen gezeigt. Seine Motive gewähren Einblick in das Sennenleben – in seine Lebenswelt. Die rund achtzig Bilder werden hier erstmals präsentiert und in den kunsthistorischen Kontext der Ostschweizer Bauernmalerei gestellt.

Product details

Authors Rosa M. Fäh, Rosa Maria Fäh
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2016
 
EAN 9783034013253
ISBN 978-3-0-3401325-3
No. of pages 192
Dimensions 172 mm x 245 mm x 15 mm
Weight 702 g
Illustrations 159
Series St. Galler Kultur und Geschichte
St. Galler Kultur und Geschichte 40
St. Galler Kultur und Geschichte
St. Galler Kultur und Geschichte 40
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Malerei (Kunst); Bildbände, Monographien, Naive Kunst, Toggenburg : Kunst, Bauernmalerei, Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.