Fr. 48.00

Es begann mit Scott und Shakespeare - Eine Geschichte der Anglistik an der Universität Zürich

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Englische Seminar der Universität Zürich, das älteste und grösste der Schweiz, kann auf eine facettenreiche Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1887 wurde an der Universität Zürich ein Romanisch-englisches Seminar gegründet, im Jahr 1891 - also vor 125 Jahren - folgte die Berufung von Theodor Vetter als Extraordinarius für Englische Sprache und Literatur, und seit 1894 gibt es ein eigen ständiges Englisches Seminar. Veranstaltungen zur englischen Sprache und Literatur wurden allerdings vereinzelt schon seit der Gründung der Universität im Jahr 1833 angeboten.
Das Buch erzählt diese Geschichte von den Anfängen der Anglistik in Zürich bis zur Gegenwart in vier reich dokumentierten Kapiteln. Ergänzt werden diese durch "Streiflichter" zu interessanten Ereignissen in der Geschichte des Englischen Seminars (die ersten Anglistinnen, die Geschichte des Hauses Plattenstrasse 47, ein kleiner Kunstskandal) wie auch zu Institutionen ausserhalb der Universität (Anglistik an der ETH, die Swiss-British Society, die James Joyce Stiftung). Das Buch enthält ferner Erinnerungen von Studierenden seit den Vierzigerjahren sowie Verzeichnisse aller Personen, die je als Professorinnen und Professoren oder als Habilitierte am Seminar gelehrt haben. Entstanden ist eine detaillierte Dokumentation und ein kurzweiliges Lesebuch zugleich.

List of contents

Einleitung

Geschichte 1: Die Anfänge
Streiflichter 1: An der Universität
Geschichte 2: Der Aufbau
Streiflichter 2: Ausgewählte Projekte und Publikationen
Geschichte 3: Der Ausbau
Streiflichter 3: Anglistisches ausserhalb der Universität
Geschichte 4: Die Gegenwart
Streiflichter 4: Anekdoten und Geschichtsträchtiges

Erinnerungen

Listen
Liste 1: Professorinnen und Professoren
Liste 2: Privatdozentinnen und Privatdozenten, Titularprofessorinnen und Titularprofessoren

Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Bibliografie
Personenverzeichnis

Summary

Das Englische Seminar der Universität Zürich, das älteste und grösste der Schweiz, kann auf eine facettenreiche ­Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1887 wurde an der Universität Zürich ein ­Romanisch-englisches Seminar gegründet, im Jahr 1891 – also vor 125 Jahren – folgte die Berufung von Theodor Vetter als Extraordinarius für Englische Sprache und Literatur, und seit 1894 gibt es ein eigen­ständiges Englisches Seminar. Veranstaltungen zur englischen Sprache und Literatur wurden allerdings vereinzelt schon seit der Gründung der Universität im Jahr 1833 angeboten.
Das Buch erzählt diese Geschichte von den Anfängen der Anglistik in Zürich bis zur Gegenwart in vier reich dokumentierten Kapiteln. Ergänzt werden diese durch «Streiflichter» zu interessanten Ereignissen in der Geschichte des Englischen Seminars (die ersten Anglistinnen, die Geschichte des ­Hauses Plattenstrasse 47, ein kleiner Kunstskandal) wie auch zu ­Institutionen ausserhalb der Universität (Anglistik an der ETH, die Swiss-British Society, die James Joyce Stiftung). Das Buch enthält ferner Erinnerungen von Studierenden seit den Vierzigerjahren sowie Verzeichnisse aller Personen, die je als Professorinnen und Professoren oder als Habilitierte am Seminar gelehrt haben. Entstanden ist eine detaillierte Dokumentation und ein kurzweiliges Lesebuch zugleich.

Product details

Authors Andreas Fischer
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.05.2016
 
EAN 9783034013260
ISBN 978-3-0-3401326-0
No. of pages 252
Dimensions 162 mm x 230 mm x 21 mm
Weight 518 g
Illustrations m. 51 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Universität, Anglistik, Englisches Seminar

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.