Fr. 21.00

"Wunderliche Theologie" - Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Thematik des Bandes schliesst an einen Diskurs an, der sich in den letzten Jahren in der Wissenschaft wie auch in den literarischen (Neu-)Erscheinungen um das Schlagwort des Postsäkularen formiert hat. Die Beiträger fragen zugleich danach, welche spezifischen Redeformen Religiöses in literarischen Texten zwischen buddhistischer Transgression des Ichs und dadaistischem Gottesgestotter findet.
Im Fokus der Beiträge stehen sowohl publizierte Texte als auch unveröffentlichte Bestände aus Archiven. Die Ansätze und Perspektiven sind dabei vielfältig. Verbindendes Element sind die mehr oder minder "wunderlichen" literarischen Theologien, die in den Texten deutschsprachiger Autoren des 20. Jahrhunderts, vornehmlich mit Bezug zur Schweiz, auszumachen sind.

Mit Beiträgen von Bernd Auerochs, Christa Baumberger, Pierre Bühler, Heinrich Detering, Christoph Gellner, Thomas Hürlimann, Marcel Lepper, Sibylle Lewitscharoff, Andreas Mauz, Rudolf Probst, Peter Rusterholz, Philipp Theisohn, Magnus Wieland und Irmgard Wirtz.

About the author

Ulrich Weber, geb. 1961, Promotion an der Universität Bern, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, u.a. verantwortlich für die Nachlässe von Dürrenmatt und Highsmith, und seit 2000 auch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel. Co-Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur. Veröffentlichungen: Friedrich Dürrenmatt oder Von der Lust, die Welt nochmals zu erdenken (2006); Dürrenmatts Spätwerk: Die Entstehung aus der Mitmacher-Krise (2007).

Summary

Die Thematik des Bandes schliesst an einen Diskurs an, der sich in den letzten Jahren in der Wissenschaft wie auch in den literarischen (Neu-)Erscheinungen um das Schlagwort des Postsäkularen formiert hat. Die Beiträger fragen zugleich danach, welche spezifischen Redeformen Religiöses in literarischen Texten zwischen buddhistischer Transgression des Ichs und dadaistischem Gottesgestotter findet.
Im Fokus der Beiträge stehen sowohl publizierte Texte als auch unveröffentlichte Bestände aus Archiven. Die Ansätze und Perspektiven sind dabei vielfältig. Verbindendes Element sind die mehr oder minder «wunderlichen» literarischen Theologien, die in den Texten deutschsprachiger Autoren des 20. Jahrhunderts, vornehmlich mit Bezug zur Schweiz, auszumachen sind.

Mit Beiträgen von Bernd Auerochs, Christa Baumberger, Pierre Bühler, Heinrich Detering, Christoph Gellner, Thomas Hürlimann, Marcel Lepper, Sibylle Lewitscharoff, Andreas Mauz, Rudolf Probst, Peter Rusterholz, Philipp Theisohn, Magnus Wieland und Irmgard Wirtz.

Product details

Assisted by Andreas Mauz (Editor), Ulrich Weber (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.01.2016
 
EAN 9783034013222
ISBN 978-3-0-3401322-2
No. of pages 296
Weight 450 g
Illustrations 8 Abb.
Series Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Schweizer Literatur, Swissness, Postsäkularismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.