Fr. 9.90

Türkische Grammatik - clever gelernt

German, Turkish · Pamphlet

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Grundlagen der Türkischen Grammatik: übersichtlich und anschaulich

List of contents










Besonderheiten des Türkischen
Das Alphabet
Mitlaute (Konsonanten)
Wandel der Mitlaute (Konsonantenwandel)
Selbstlaute (Vokale)
Vokalharmonie
Das Gegenstandswort (Das Substantiv)
Das Eigenschaftswort (Das Adjektiv)
Die Mehrzahl (Der Plural)
Das Hilfstätigkeitswort sein für die Gegenwart
Die Endung -dir
Das Funktionswort idi
Das Funktionswort imis
Das Funktionswort ise
Das Funktionswort iken
var und yok
Die Endung für Besitz und Zugehörigkeit (Das Possessivsuffix)
Die Endung -ki
Die Fälle (Kasus)
Der Wer-Fall (Der Nominativ)
Der Wo-Fall (Der Lokativ)
Der Wessen-Fall (Der Genitiv)
Die Wortverkettungen
Der Wem- bzw Wohin-Fall (Der Dativ)
Der Wen-Fall (Der Akkusativ)
Der Woher-Fall (Der Ablativ)
Persönliche Fürwörter (Personalpronomen)
Besitzanzeigende Fürwörter (Possessivpronomen)
Die Fürwörter kendi und birbiri
Fragewörter (Interrogativpronomen)
Die hinweisenden Fürwörter (Demonstrativpronomen)
Unbestimmte Fürwörter (Indefinitpronomen)
Die Zahlwörter
Die Uhrzeit
Tätigkeitswörter (Verben)
Umstandswörter (Adverbien)
Die Hilfstätigkeitswörter olmak und etmek
Die Befehlsform (Der Imperativ)
Die di-Vergangenheit (Das Präteritum)
Die mis-Vergangenheit (Das Perfekt)
Die Vorvergangenheit (Das Plusquamperfekt)
Die yor-Gegenwart (Das Präsens)
Erweiterte Formen mit -di (Das Imperfekt)
Die Zeitform auf -r (Der Aorist)
Die Zeitform auf -r in der Vergangenheit
Die Zukunft (Das Futur)
Die erweiterte Form der Zukunft mit -di
Mit -mis erweiterte Formen
Mit -se/-sa erweiterte Zeitformen (Bedingung/Konditional)
Die Endungen -se/-sa (Der Potentialis)
Die Endungen -seydi/-saydi (Der Irrealis)
Die Wunschform (Der Voluntativ)
Die Verlaufsform (Der Kontinuativ)
Handlungsformen der Tätigkeitswörter (Der Modus)
Die Leideform (Das Passiv)
Rückbezügliche Tätigkeitswörter (Reflexive Verben)
Wörter, die wechselseitige Beziehungen ausdrücken (Reziproke Verben)
Die Veranlassungsform (Der Kausativ)
Die Möglichkeitsform (können)
Die Unmöglichkeitsform (nicht können)
Die Notwendigkeitsform (müssen/sollen)
Das Mittelwort auf -en (en-Partizip)
Das Mittelwort auf -en als Gegenstandswort
Das Mittelwort auf -dik (Das dik-Partizip)
Das Mittelwort auf -dik als Gegenstandswort
Das Mittelwort auf -ecek (Das ecek-Partizip)
Das Mittelwort auf -ecek als Gegenstandswort
Konstruktionen mit Tätigkeitswörtern (Verbaladverbien)
-digi/-ecegi zaman, -diginde und -ince
-dikten sonra
-digi/-ecegi için und -diginden/-eceginden
-ir/-mez
-eli
-meden
-ip
-erek
Mit iken erweiterte Zeitformen
Satzbau (Syntax)
Die gebräuchlichsten Bindewörter (Konjunktionen)
Register


About the author










Dr. Jutta Çikar arbeitet freiberuflich als Redakteurin, Testautorin und Multimedia-Didaktikerin. Dr. Mustafa Çikar ist bei der gemeinnützigen telc GmbH als Testentwickler und Projektmanager tätig.
Beide Autoren haben bereits vielfältige didaktische Materialien verfasst.

Product details

Authors Mustafa Cikar, Jutt Çikar, Jutta Çikar, Mustafa Çikar
Publisher Schulwerkstatt
 
Languages German, Turkish
Product format Pamphlet
Released 01.06.2016
 
EAN 9783940257468
ISBN 978-3-940257-46-8
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 114 g
Series Clever gelernt!
Clever gelernt
Subject Education and learning > Schoolbooks, general education schools

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.