Read more
Erbschaftsteuerreform 2016: Das bringt das neue Recht!
Mit dem Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kommt der Gesetzgeber dem Neuregelungsauftrag des Bundesverfassungsgerichts nach.
Der topaktuelle NWB Brennpunkt Erbschaftsteuerreform 2016 erläutert detailliert die neue Rechtslage (u.a. Lohnsummenregelung, Finanzmitteltest, Vorab-Abschlag für familiengeprägte Unternehmen, Abschmelzmechanismus und Verschonungsbedarfsprüfung bei Großerwerben). Mit anschaulichen Beispielen, konkreten Gestaltungshinweisen, umfangreichen weiterführenden Literaturhinweisen sowie einer kostenlosen Online-Version vermittelt der Brennpunkt verständlich und detailliert das praxisrelevante Wissen zur Erbschaftsteuerreform 2016. Der Sonderteil "Unternehmensbewertung" trägt der besonderen Bedeutung der unterschiedlichen Bewertungsmethoden für die Ermittlung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Bemessungsgrundlage ausführlich Rechnung.
Aus dem Inhalt:
Einführung:
BFH-Vorlagebeschluss vom 27.9.2012.
BVerfG-Urteil vom 17.12.2014.
Änderungen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts:
Lohnsummenklausel.
Abgrenzung des begünstigten Vermögens.
Vermögenskonsolidierung.
Finanzmitteltest.
Verschonungsregime (KMU-Erwerbe, Großerwerbe, Familienunternehmen).
Verschonungsbedarfsprüfung (unter Einbeziehung von Privatvermögen).
Unternehmensbewertung:
Vereinfachtes Ertragswertverfahren.
Bewertung in Sonderfällen.
Mindestwertregelung auf Substanzwertbasis.
Betriebswirtschaftliche Bewertungsmethoden.
Sonderproblem: Verfügungsbeschränkungen.
Glossar Unternehmensbewertung
Ungelöste Problemstellungen:
Doppelbelastung ErbSt/ESt.
Weiterführende Literaturhinweise.
Anhänge:
Ländererlasse und Gesetzesmaterialien.