Fr. 48.00

Riskante Freiheit(en)? - Das Individuum in Karl Barths Ethik. Eine Relektüre anhand Ulrich Becks Individualisierungstheorem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Entgegen seiner Intention stärkt Karl Barth das Individuum - und wird damit zum Vorreiter dieser massgeblichen Tendenz in der evangelischen Ethik der Nachkriegszeit. Das zeigt eine Relektüre von Barths Ethik anhand der Individualisierungstheorie des Soziologen Ulrich Beck.
Die Herauslösung des Individuums aus gemeinschaftlichen Zusammenhängen birgt nach Beck riskante Freiheiten. Für Barth handelt es sich um eine Fehlentwicklung, die er gerade verhindern möchte. Doch indem Barth das Individuum in seiner ethischen Orientierung primär an die unmittelbare Gottesbeziehung bindet, stärkt er - neuzeitlich anschlussfähig - ungewollt das Handlungssubjekt: In der Terminologie Becks eine unbeabsichtigte «Nebenfolge».

About the author

Elisabeth Gebhardt, Dr. theol. des., Jahrgang 1979, ist Vikarin in Berlin.

Product details

Authors Elisabeth Gebhardt
Publisher Theologischer Verlag Ag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2016
 
No. of pages 230
Dimensions 154 mm x 228 mm x 15 mm
Weight 338 g
Series Christentum und Kultur
Christentum und Kultur 016
Christentum und Kultur
Christentum und Kultur 016
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Christentum, Protestantismus, Weltreligionen / Christentum, Christentum / Glaube, Bekenntnis, Karl Barth; Ulrich Beck

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.