Sold out

Vertriebene Vernunft? - Aufklärung und Exil nach 1933

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Ideen der Aufklärung nahmen unter den ab 1933 Vertriebenen eine Schlüsselfunktion ein. Sich emphatisch oder skeptisch gegenüber den Aufbrüchen des 18. Jahrhunderts zu positionieren half vielen bei der Selbsterhaltung oder Selbstprüfung. Deren kritischen Höhepunkt stellt die Dialektik der Aufklärung von Horkheimer und Adorno dar, wo die NS-Barbarei als logisches Resultat einer in ihr Gegenteil umschlagenden Aufklärung identifiziert wird. Aus der Sicht von Philosophie, Soziologie, Judaistik, Literatur- und Kulturwissenschaft geht der Band der Frage nach, wie sich die aus Deutschland Vertriebenen mit der Aufklärung auseinandersetzten und dabei (Selbst-)Aufklärung betrieben. Auch die Erfahrung eines spezifisch verlaufenen Aneignungsprozesses von 'Aufklärung' in den schutzbietenden Gastländern (v.a. Frankreich und den Vereinigten Staaten) zwang zur Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe der Aufklärung. Sollte sie nicht zur Kampfparole verfallen, musste sie von den Emigranten mühevoll neu angeeignet werden.

Product details

Assisted by Danie Fulda (Editor), Daniel Fulda (Editor), Stefan Matuschek (Editor), Stefan Matuschek u a (Editor), Hartmut Rosa (Editor), Hartmut Rosa u a (Editor), Schmitt-Maass (Editor), Schmitt-Maass (Editor), Christop Schmitt-Maass (Editor), Christoph Schmitt-Maaß (Editor)
Publisher Brill Fink
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.04.2017
 
EAN 9783770560622
ISBN 978-3-7705-6062-2
No. of pages 170
Dimensions 157 mm x 236 mm x 12 mm
Weight 309 g
Series Laboratorium Aufklärung
Laboratorium Aufklärung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.