Fr. 97.00

Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie - Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Klinische Soziale Arbeit ist - analog zur klinischen Psychologie - ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf 'Integration und Lebensführung' weiter.

List of contents

Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie.- Systematik zum Aufbau eines konsolidierten Wissenskorpus der Sozialen Arbeit (in der Psychiatrie).- Allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit: Integration und Lebensführung.- Eine arbeitsfeldbezogene Handlungstheorie klinischer Sozialer Arbeit.- Die technologisch-methodologische Ebene.- Soziale Diagnostik als Rahmenkonzept.- Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit in einer integrierten Psychiatrie.

About the author

Dr. Peter Sommerfeld
, Professor für Soziale Arbeit am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.

Regula Dällenbach
, Professorin am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.

Cornelia Rüegger
 und 
Lea Hollenstein
, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW, Olten, Schweiz.


Summary


Klinische Soziale Arbeit ist – analog zur klinischen Psychologie – ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ‚Integration und Lebensführung‘ weiter.


Additional text

Klinische Soziale Arbeit ist – analog zur klinischen Psychologie – ein Ansatz, der das professionelle Handeln ins Zentrum der Wissensbildung stellt. Am Beispiel Sozialer Arbeit in der Psychiatrie wird gezeigt, welche Bedeutung der Verknüpfung transdisziplinären Wissens mit professionellen Praxen zukommt. Der Band legt einen paradigmatischen Grundstein für den Aufbau einer konsolidierten Wissensbasis der klinischen Sozialen Arbeit und entwickelt den Theorieentwurf ‚Integration und Lebensführung‘ weiter.

Product details

Authors Regul Dällenbach, Regula Dällenbach, Lea Hollenstein, Corn Rüegger, Cornelia Rüegger, Pete Sommerfeld, Peter Sommerfeld
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.04.2016
 
EAN 9783658116163
ISBN 978-3-658-11616-3
No. of pages 428
Dimensions 150 mm x 210 mm x 25 mm
Weight 584 g
Illustrations XVI, 428 S. 34 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Series Springer VS
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work

B, Methoden, Professionalisierung, Psychische Krankheit, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Transdisziplinarität, Handlungswissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.