Fr. 65.00

Ethik nach Auschwitz - Adornos negative Moralphilosophie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass Ethik nach Auschwitz "die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern" als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno "einen eigenen moralphilosophischen Ansatz" gibt, der "um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht".

List of contents

Anfänge der bürgerlichen Moralphilosophie.- Der normative Begriff vernünftiger Praxis.- Die mögliche Verwirklichung der Menschheit.- Die Universalität des Freiheitsbegriffs.- Aufhebung der Moralität.- Die Vormacht des Allgemeinen.- Ein Wort für die Moral.- Umrisse einer negativen Moralphilosophie.

About the author

Gerhard Schweppenhäuser, Philosoph, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Fachhochschule Würzburg.

Product details

Authors Gerhard Schweppenhäuser
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783658117702
ISBN 978-3-658-11770-2
No. of pages 255
Dimensions 157 mm x 14 mm x 212 mm
Weight 362 g
Illustrations VI, 255 S.
Series Springer VS
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.