Fr. 128.00

Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mögliche unerwünschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusätzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind die Beschreibungen 8 weiterer Pflanzen, die Angabe der verfügbaren Pflanzenpräparate zu jeder Heilpflanze, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz sowie eine Liste ausgewählter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum. 
Eine neu eingeführte übersichtliche Tabelle erleichtert für die wichtigen Anwendungsgebiete die Suche nach den geeigneten Heilpflanzen. Einführende Kapitel zu den pharmakologischen und rechtlichen Grundlagen sowie ein ausführlicher Anhang mit Begriffserklärungen und Listen zum Nachschlagen runden die Darstellung ab.

List of contents

Vorwort zur 3. Auflage.- Vorwort zur 1. Auflage.- Inhaltsverzeichnis .- Autorenverzeichnis.- Teil I Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin: Der Umgang mit dem kranken Tier.- Geschichte und heutige Bedeutung der Heilpflanzen in der Veterinärmedizin.- Beachtung von tierartspezifischen Besonderheiten in der Anwendung von Heilpflanzen.- Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung von Heilpflanzen.- Pflanzliche Zubereitungen.- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe - Phytochemische und phytopharmakologische Grundlagen.- Vergiftungen mit Pflanzen.-Teil II Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete: Gastrointestinale Erkrankungen I: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Entzündungen der Magen-Darm-Schleimhaut.- Gastrointestinale Erkrankungen II: Durchfallerkrankungen (Diarrhoe).- Gastrointestinale Erkrankungen III: Verstopfungen (Obstipation).- Erkrankungen der Galle, Gallenwege und Leber.- Hauterkrankungen I: Verletzungen (Prellungen, Verstauchungen, Quetschungen), schlecht heilende Wunden und Geschwüre.- Hauterkrankungen II: Lokale entzündliche Erkrankungen der Haut und Schleimhaut.- Herzbeschwerden und Herzinsuffizienz.- Erkrankungen des oberen und unteren Respirationstraktes.- Nieren- und Blasenerkrankungen, entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- Angst- und Unruhezustände, Reizbarkeit, nervös bedingte Magen-Darm-Störungen.- Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen, Rheuma und Muskelschmerzen.- Stress- und Ermüdungszustände, Tumoren und Allergien.- Ektoparasiten.- 
Anhang: Verzeichnis der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen.- Rezepturanweisungen in deutscher und lateinischer Sprache.- Europäische Verordnung: VO (EU) 37/2010.- Abgrenzungsliste CH: Einstufung pflanzlicher Stoffe und Zubereitungen als Futtermittel oder Tierarzneimittel in der Schweiz.- Lila Liste - Remedia ad usum veterinarium.- Bezugsquellen für Arzneipflanzen und pflanzliche Produkte.- Wichtige Internetadressen.- Glossar botanischer BegriffeBildquellenverzeichnis.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Sachverzeichnis.

About the author

Reinhard Saller, geb. 1973, studierte Deutsche Philologie und Geschichtswissenschaften in Regensburg und Oxford. Er war Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Seit Oktober 2005 ist er in leitender Funktion in der Kommunikationsabteilung eines Finanzdienstleistungsunternehmens tätig.

Summary

Auch in der 3., vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage gibt das bewährte Buch eine systematische und praxisnahe Einführung in die Anwendung von Heilpflanzen in der Veterinärpraxis. Nach Indikationsgebieten geordnet werden zu jeder relevanten Pflanze die botanischen Eigenschaften, die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen, die Anwendungsgebiete mit exakten Dosierungen und Rezepturen und mögliche unerwünschte Wirkungen sowie rechtliche Regelungen zur Anwendung beschrieben; zusätzlich werden alle Pflanzen durch eine oder mehrere Abbildungen veranschaulicht. Neu in der 3. Auflage sind die Beschreibungen 8 weiterer Pflanzen, die Angabe der verfügbaren Pflanzenpräparate zu jeder Heilpflanze, Hinweise auf spezifische Regelungen zur Anwendung in der Schweiz sowie eine Liste ausgewählter Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum. 
Eine neu eingeführte übersichtliche Tabelle erleichtert für die wichtigen Anwendungsgebiete die Suche nach den geeigneten Heilpflanzen. Einführende Kapitel zu den pharmakologischen und rechtlichen Grundlagen sowie ein ausführlicher Anhang mit Begriffserklärungen und Listen zum Nachschlagen runden die Darstellung ab.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.