Fr. 64.00

Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Band leistet einen fundierten Beitrag zur methodisch-methodologischen Diskussion qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren. Auf der konkreten Grundlage aktueller Forschungsprojekte diskutieren jeweils fünf Fremdsprachendidaktiker grundsätzliche Chancen und Grenzen des Lauten Denkens und Lauten Erinnerns bzw. der Qualitativen Inhaltsanalyse. Nach einführenden Überblicksartikeln zum aktuellen Forschungsstand werden theoretische Neukonzeptionen im Rahmen von Paradigmenverschiebungen ebenso wie praxisnahe Anforderungen an die Umsetzung komplexer Forschungsdesigns gleichermaßen herausgearbeitet.

List of contents

Inhalt: Karen Schramm: Introspektion meets Qualitative Inhaltsanalyse - zur Einführung - Lena Heine: Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung: State-of-the-Art und Desiderata - Petra Knorr: Zur Differenzierung retrospektiver verbaler Daten: Protokolle Lauten Erinnerns erheben, verstehen und analysieren - Diana Feick: «Sehen Sie sich Ines an.» Zur sozialen Situiertheit des Videobasierten Lauten Erinnerns - Ulrike Arras: Introspektive Verfahren in der Sprachtestforschung - Anna Katharina Schnell: Lautes Denken im Licht der Embodied Cognition: neue Grenzen, neue Möglichkeiten in der Schreibprozessforschung? - Karin Aguado: Die Qualitative Inhaltsanalyse in der empirischen Fremdsprachenforschung: Grenzen, Potentiale, Desiderata - Michaela Gläser-Zikuda: Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung - Beispiele aus diversen Studien - Jan-Oliver Eberhardt: Die qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsverfahren zur Generierung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz - Michael Rogge: Die qualitative Inhaltsanalyse als Mittel zur empirischen Konkretisierung fremdsprachendidaktischer Paradigmata am Beispiel der inter- bzw. transkulturellen Kompetenzen in fremdsprachlichen Begegnungsprojekten - Annegret Beier: Die qualitative Inhaltsanalyse als transdisziplinäres Verfahren zur Auswertung von Leseprotokollen.

About the author










Karin Aguado ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel.


Lena Heine ist Juniorprofessorin für Sprachlehrforschung an der Universität Bochum.


Karen Schramm ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig.

Product details

Assisted by Karin Aguado (Editor), Lena Heine (Editor), Karen Schramm (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.06.2017
 
EAN 9783631640579
ISBN 978-3-631-64057-9
No. of pages 222
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 400 g
Series Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU ¿ Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.