Fr. 32.00

Räumliche Leitbilder erarbeiten - Ein Vademecum in 6 Phasen und 26 Fragen. Hrsg.: Institut Urban Landscape, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Ziel eines räumlichen Leitbildes ist es, Qualitäten zu benennen, Stärken zu unterstützen und gleichzeitig Entwicklungsspielräume aufzuzeigenund offenzuhalten. In der Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklung hat sich der Leitbildprozess zur Erarbeitung von Entwicklungsvorstellungensowie zur Darstellung von Entwicklungsleitlinien durchgesetzt. Als strategischesInstrument verhilft das räumliche Leitbild dazu, im Alltag bei anstehenden Planungs- und Bauvorhaben frühzeitig die richtigen und ganzheitlichabgestimmten Entscheidungsgrundlagen zur Hand zu haben und Mittel gezielt einzusetzen.Das gemeinsame Erarbeiten wie auch das spätere Einsetzen eines Leitbildes ist vergleichbar mit einer Reise, bei der das Ziel nur vage bekannt ist. Ein Reisebegleiter ist daher hilfreich und liegt hier in Form eines Vademecums (lat. vade me cum, geh mit mir) vor. Entlang von 26 Fragen werden die Schlüsselmomente und möglichen Stolpersteineeines Leitbildprozesses erläutert. Das Buch richtet sich an Stadt- und Gemeindepolitiker und Behörden, an Architektur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die Leitbildprozesse unter Mitwirkung der Bevölkerung organisieren oder daran mitarbeiten.Dem Vademecum liegt das dreijährige KTI-Forschungsprojekt «Planungsverfahren städtebaulicherQuartierentwicklungsleitbilder» zugrunde, welches mit folgenden Projektpartnern erarbeitet worden ist:Departement Soziale Arbeit der ZHAW, Amt für Städtebau Zürich, Stadtentwicklung und Amt für Städtebau Winterthur sowie den Planungs-büros Feddersen & Klostermann, Suter von Känel Wild und yellow Z. Die Erkenntnisse wurden im Begleitgremium mit Heidi Haag, VLP-ASPAN, Angelus Eisinger, RZU, und Andreas Sonderegger, pool Architekten, diskutiert, ausgewertet und in dieser Publikation zusammengetragen.

About the author

Stefan Kurath (Dr.-Ing.) ist Architekt und Urbanist mit eigenem Büro in Zürich und Graubünden sowie Dozent für Architektur und städtebauliches Entwerfen an einer Schweizer Hochschule.

Summary

Das Ziel eines räumlichen Leitbildes ist es, Qualitäten zu benennen, Stärken zu unterstützen und gleichzeitig Entwicklungsspielräume aufzuzeigen
und offenzuhalten. In der Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklung hat sich der Leitbildprozess zur Erarbeitung von Entwicklungsvorstellungen
sowie zur Darstellung von Entwicklungsleitlinien durchgesetzt. Als strategisches
Instrument verhilft das räumliche Leitbild dazu, im Alltag bei anstehenden Planungs- und Bauvorhaben frühzeitig die richtigen und ganzheitlich
abgestimmten Entscheidungsgrundlagen zur Hand zu haben und Mittel gezielt einzusetzen.
Das gemeinsame Erarbeiten wie auch das spätere Einsetzen eines Leitbildes ist vergleichbar mit einer Reise, bei der das Ziel nur vage bekannt ist. Ein Reisebegleiter ist daher hilfreich und liegt hier in Form eines Vademecums (lat. vade me cum, geh mit mir) vor. Entlang von 26 Fragen werden die Schlüsselmomente und möglichen Stolpersteine
eines Leitbildprozesses erläutert. Das Buch richtet sich an Stadt- und Gemeindepolitiker und Behörden, an Architektur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die Leitbildprozesse unter Mitwirkung der Bevölkerung organisieren oder daran mitarbeiten.
Dem Vademecum liegt das dreijährige KTI-Forschungsprojekt «Planungsverfahren städtebaulicher
Quartierentwicklungsleitbilder» zugrunde, welches mit folgenden Projektpartnern erarbeitet worden ist:
Departement Soziale Arbeit der ZHAW, Amt für Städtebau Zürich, Stadtentwicklung und Amt für Städtebau Winterthur sowie den Planungs-büros Feddersen & Klostermann, Suter von Känel Wild und yellow Z. Die Erkenntnisse wurden im Begleitgremium mit Heidi Haag, VLP-ASPAN, Angelus Eisinger, RZU, und Andreas Sonderegger, pool Architekten, diskutiert, ausgewertet und in dieser Publikation zusammengetragen.

Product details

Authors Moan Heussler, Moana Heussler, Pete Jenni, Peter Jenni, Stefan Kurath
Assisted by Departement Architektur Institut Urban Landscape (Editor), Institu Urban Landscape Departement Arch (Editor), Institut Urban Landscape Departement Arch (Editor), Institut Urban Landscape ZHAW (Editor)
Publisher Triest Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783038630166
ISBN 978-3-0-3863016-6
No. of pages 116
Dimensions 150 mm x 235 mm x 16 mm
Weight 307 g
Illustrations m. Diagramme u. Illustr.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Raumplanung, Stadt, Bevölkerung, Architektur, Entwicklung, Gemeinde, Politik, Geowissenschaften, Geographie, Umwelt, Planung, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Mitbestimmung, Behörden, Quartier, Entscheidungsgrundlagen, Städebau, Leitbildprozess, räumliches Leitbild, Planungsleitfaden, Leibild

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.