Fr. 103.00

Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes - Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch behandelt aus akteurszentrierter Sicht Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Raum Trier und Koblenz. Wer wurde unter dem Begriff "Zigeuner" verfolgt? Welche Antriebskräfte waren für die Verfolgung von "Zigeunern" vor dem Nationalsozialismus maßgebend? Nicht nur Konflikte und Schwierigkeiten der Verwaltung bei der Ausführung der sogenannten "Bekämpfung des Zigeunerunwesens" werden ausführlich behandelt, sondern die Betroffenen selbst als Akteure in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk legt die Autorin darauf, dass die Zuschreibung weder an der Staatsangehörigkeit noch am äußeren Erscheinungsbild von Personen festgemacht wurde, sondern vielmehr Personen betraf, die prekären ambulanten Erwerbsformen nachgingen.

List of contents

Inhalt: Wandergewerbe und ländliche Armut - Zuschreibungsprozesse der Behörden - Diskurse und Maßnahmen von Zigeuner- und Wandergewerbepolitik - Erfassung und Ausgrenzung durch Polizei im Raum Trier und Koblenz - Abschiebung und sozialräumliche Konzentration - Lebenswelten und Selbstdarstellungen ambulanter Familien.

About the author










Juliane Tatarinov studierte Geschichte und Anglistik an der Universität Trier und der University of Essex in Großbritannien. Sie arbeitete als Projektmitarbeiterin an der Universität Trier im Sonderforschungsbereich 600 «Fremdheit und Armut» und als Forschungskoordinatorin im Forschungszentrum Europa.

Report

«Ein in jeder Hinsicht sehr wichtiges Buch!»
(Heike Knortz, VSWG 103/2016)

«Tatarinov hat die bisherigen Untersuchungen zu Kaiserreich und Weimarer Republik um einen akteurszentrierten Ansatz und eine Nahsicht auf Verwaltungshandeln erweitert, bei dem der Zigeunerbegriff als ein Instrumentarium zur Verhandlung von Konflikten und zur Durchsetzung eigener Interessenslagen diente.»
(Karola Fings, Neue Politische Literatur 61/2016)

«Während es bereits eine Vielzahl von Untersuchungen und politischen Debatten gibt, die zu erklären versuchen, wer eigentlich als "Zigeuner" bezeichnet wurde, blieb die Frage, wie entsprechende Zuschreibungsprozesse überhaupt stattfanden und wodurch sie verursacht wurden, bisher weitgehend unerforscht. Juliane Tatarinov hat mit ihrer Studie [...] hier weitgehend Neuland betreten. Aufgrund ihrer regionalhistorischen Untersuchung lässt sie keinen Zweifel daran, dass die Zuschreibung weder an der Staatsangehörigkeit noch am äußeren Erscheinungsbild von Personen festgemacht wurde, sondem generell Personen betraf, die prekären ambulanten Erwerbsformen nachgingen. Von daher sei auch das heute oft benutzte Begriffspaar "Sinti und Roma" nicht als deckungsgleich mit den Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland als "Zigeuner" und "nach Zigeunerart umherziehenden" verfolgten Personen zu bewerten.»
(Hubert Kalling, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018)

Product details

Authors Juliane Tatarinov
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783631663042
ISBN 978-3-631-66304-2
No. of pages 324
Dimensions 155 mm x 26 mm x 230 mm
Weight 590 g
Series Inklusion/Exklusion
Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart
Inklusion/Exklusion
Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.