Fr. 69.00

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung rekonstruiert Rilkes Kunstansichten in seinen Monographien, Aufsätzen, Tagebüchern und Briefen. Gegenstand der Analyse sind die frühen Tagebücher und die Kunstmonographien Worpswede und Auguste Rodin sowie Teile aus seinem Briefwerk, insbesondere Die Briefe über Cézanne und Die Briefe an einen jungen Dichter. Zu Beginn wird die Hypothese aufgestellt, dass Rilkes Kunstansichten eine Kontinuität aufweisen, deren Kern in den drei von der Kritik bestimmten Schaffensperioden im Großen und Ganzen unverändert bleibt. Die Untersuchung macht die konzeptuellen Ähnlichkeiten zwischen Rilkes Kunstansichten und dem Antiperspektivismus in der bildenden Kunst deutlich und behandelt die Hauptelemente der Rilkeschen Kunstansichten Einsamkeit, Ding, Armut und Arbeit.

List of contents

Inhalt: Rilkes Kunstverständnis im Kontext moderner Kunsttheorien - Literarische Vorbilder - Antiperspektivismus im modernen Kunstdenken - Repräsentationstheorien - Rilkes Verhältnis zur Ikone - Rilke und Rodin - Rilkes Dingauffassung - Rilke und Cézanne - Die Arbeit und das Tierische für den Künstler - Dinggedicht.

About the author










Maria Endreva studierte Deutsche und Bulgarische Sprache und Literatur an der Universität Plovdiv (Bulgarien). Zurzeit unterrichtet sie am Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik an der Universität Sofia Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder und Deutschsprachige Literatur.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.