Read more
In den zurückliegenden Jahrzehnten stellten der Bund und die 16 Bundesländer in großer Anzahl Beamte ein. Ausreichende Rücklagen für zukünftige Versorgungsausgaben wurden aber nicht gebildet. Aufgrund des Altersaufbaus der Beamtenpopulation werden die kohortenstarken Jahrgänge in naher Zukunft in den Ruhestand eintreten, was zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für Ruhegehälter, Beihilfe und Hinterbliebenenversorgung führen wird. Im Kontext der neuen Schuldenregeln wird die Finanzierung dieser schwebenden Versorgungszusagen insbesondere die Bundesländer vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. Die Arbeit analysiert die seit 1999 zaghaft erfolgte Rücklagenbildung, erstellt eine Ausgabenprojektion differenziert nach den einzelnen Versorgungsarten und diskutiert mögliche Reformszenarien.
List of contents
Inhalt: Überblick Beamtenversorgung - Finanzsituation von Bund und Ländern - Rücklagenbildung für Versorgungsausgaben - Politökonomische Analyse des Einstellungsverhaltens - Entwicklung Beamtenpopulation - Projektion Pensions- und Beihilfeausgaben, Hinterbliebenenversorgung - Entwicklung Versorgungssteuerquote und BIP-Anteil.
About the author
Tobias Benz studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Konstanz und Freiburg. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.