Read more
Diese Arbeit zeichnet die wichtigsten Aspekte für die Entwicklung des deutschen Sprachraumes und der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert nach. An der Schwelle des 20. Jahrhunderts wurden die Rechtschreibung und die Aussprache normiert, wobei allerdings viele Fragen offen gelassen wurden. Auch mit der letzten Orthographiereform wurde die Diskussion um die Rechtschreibung nicht abgeschlossen, da manche Probleme, wie beispielsweise die Kleinschreibung der Substantive, nicht endgültig gelöst wurden. Im 20. Jahrhundert erfolgten darüber hinaus viele Veränderungen im Bereich der einzelnen Subsysteme der Sprache. Das deutschsprachige Gebiet verlor an Raum und es verschwanden die meisten deutschen Sprachinseln und die deutschen Schutzgebiete. Es war keine Erfolgszeit für die deutsche Sprache auf internationaler Ebene, wozu die Kriege, die Zeit des Nationalsozialismus und die kommunistische Zeit beitrugen. Trotzdem lernen zurzeit Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache.
List of contents
Inhalt: Zur Situation vor 1900: Deutschsprachiger Raum, Sprachinseln und Siedlungsgebiete - Das deutschsprachige Gebiet im 20. Jahrhundert - Geschichte der deutschsprachigen Inseln, Halbinseln und Siedlungsgebiete im 20. Jahrhundert in Europa und Amerika - Die deutsche Sprache in den deutschsprachigen Ländern im 20. Jahrhundert - Der Weg von der Orthographienormierung zur Orthographiereform - Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts - Deutsch als internationale Verkehrssprache und als Fremdsprache.
About the author
Józef Grabarek, außerplanmäßiger Professor an der Universität Gdäsk (Polen) und Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik und Herausgeber der Serie Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik, promovierte 1981 an der Universität Poznä und habilitierte 1992 an der Universität Wroc¿aw. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Geschichte der deutschen Sprache, die Syntax der deutschen Gegenwartssprache, die kontrastive Linguistik Deutsch-Polnisch und die Methodik des Deutschunterrichts.