Fr. 80.00

Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement in der Internationalen Bodenseeregion - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotenziale- Beiträge zur Fachtagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten 2012

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das international vergleichend angelegte Forschungsprojekt BRÜCKE untersucht die Bedingungen des Übergangs Heranwachsender vom allgemeinbildenden Schulsystem in die berufliche Ausbildung. Erstmals werden hierzu die besonderen Übergangsbedingungen in der Internationalen Bodenseeregion in den Blick genommen. Es gilt dabei ein hoch differenziertes Gesamtbild ordnungspolitischer, organisationaler und personaler Rahmenbedingungen für individuelle Übergänge aufzudecken. Auf der Grundlage eines umfassenden Lagebilds sollen sich, so die Erwartung, Hinweise zur Optimierung der (individuellen) Übergangsvorbereitung wie -gestaltung in der Region finden lassen. Der Band stellt erste Ergebnisse des Projekts dar und entwickelt Perspektiven für die Optimierung des regionalen Übergangsmanagements.

List of contents

Inhalt: Joachim Rottmann: Das Projekt BRÜCKE - Zielsetzungen und Konzept im Überblick - Gregor Thurnherr/Debora Egli-Keller: So nah und doch so anders! Vergleich der Schulsysteme von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz - Samuel Schönenberger/Gregor Thurnherr/Christian Brühwiler: Berufsorientierung: Wirklich nur ein Familienprojekt? - Nutzung und Einschätzung schulischer und ausserschulischer Unterstützungsangebote aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Christian J. Gras/Melanie Ott: Zum Konzept schulisch-betrieblicher Kooperationen - Carina Erhardt/Lydia Muys/Andrea Spägele: Berufsorientierung aus Perspektive der Eltern - Stefanie Stolz/Philipp Gonon: Übergangssysteme im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion - eine vergleichende Perspektive - Armin Sehrer et al.: World-Café: Gedanken zum Übergangsmanagement Schule-Beruf in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gregor Thurnherr/Samuel Schönenberger/Christian Brühwiler: Berufsorientierung in der Schule und erste berufliche Erfahrungen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Eva Bahl/Gabriele Böheim-Galehr: Mein erster Berufswunsch ... und was daraus geworden ist - Stefanie Stolz/Sabina Staub: Berufsorientierung und Übergangsmanagement aus Sicht der Lehrer/-innen - Klaus Mathis/Josef Mindlberger/Karin Sturn: Die Bedeutung der Berufsorientierung als Unterrichtsfach - Armin Sehrer: Berufsorientierung und Übergangsmanagement an guten Schulen aus Sicht der Schulleiter/-innen - Christian J. Gras: Berufsorientierung aus Sicht der Betriebe am Beispiel von Schülerbetriebspraktika - Wolfgang Himmel/Stephanie Bee/Judith Tonner: Lernort Betriebsbesuch - Zwischenbericht zu einem Innovationsprojekt.

About the author










Joachim Rottmann, Professor für Berufspädagogik an der PH Weingarten
Gabriele Böheim-Galehr, Vizerektorin für Forschung der PH Vorarlberg
Christian Brühwiler, Leiter des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung, PH St. Gallen
Philipp Gonon, Professor für Berufsbildung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Product details

Assisted by Gabriele Böheim-Galehr (Editor), Christian Brühwiler (Editor), Philipp Gonon (Editor), Joachim Rottmann (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631643877
ISBN 978-3-631-64387-7
No. of pages 244
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 430 g
Series Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung
Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.