Fr. 105.00

Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte - Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt.

List of contents

Inhalt: Beschreibung "virtueller Geschäftsmodelle" - Beeinträchtigungen virtueller Geschäftsmodelle - Gesetzliche Unterlassungsansprüche gegen die Beeinträchtigung virtueller Geschäftsmodelle - Nichterfassung virtueller Sachverhalte von der Rechtsordnung und Wertungswiderspruch - Lösungsvorschlag.

About the author










Sylvia Lorenz, Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin; 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages «Kultur in Deutschland»; seit 2008 zugelassene Rechtsanwältin; 2010 Promotion.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.