Sold out

Literarische Topographien in Ostmitteleuropa bis 1945

German · Hardback

Description

Read more

Der Band versammelt Aufsätze, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit ostmitteleuropäischen literarischen Räumen, Orten und ihrer Topographie beschäftigen. Die AutorInnen diskutieren unterschiedliche Ansätze einer sichtbaren Welt, des Räumlich-Erfahrbaren mit topographischer Akzentuierung, wobei geographische Referenzräume besondere Berücksichtigung finden. Es handelt sich um Bezüge zu Räumen, Orten und Landschaften im Leben und Werk verschiedener SchriftstellerInnen. Die Sammelmonographie setzt sich darüber hinaus die literarische Wiederentdeckung Ostmitteleuropas zum Ziel. Ostmitteleuropa wird einer erneuten Lektüre unterzogen, wobei die Fragen, wie die einzelnen Autoren den Text des Raumes lesen und wie sie mit dem ostmitteleuropäischen Raum umgehen, eine zentrale Bedeutung erfahren. Es wird auch nach den Raumfunktionen in Texten gefragt. Die Perspektive des Raumes determiniert demzufolge die Herangehensweise und den Umgang mit literarischen Texten.

List of contents

Inhalt: Stephan Günzel: Von den Antinomien zu den Perspektiven kultur-, sprach- und literaturtheoretischer Raumkonzepte - Maria Klanska: Der Erinnerungsort Habsburgermonarchie in der deutschsprachigen Galizien- und Bukowina-Literatur nach 1918 - Beate Sommerfeld: «Der Handschuh stellt eine wüste Gegend vor» - Prag als poetisch vermessener Innenraum in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen - Rafal Pokrywka: Prag und Wien aus der Zwergenperspektive. Rilkes König Bohusch und Canettis Blendung im topographischen Diskurs - Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: In keiner anderen Stadt hat man ihn so geliebt ... Die Darstellung von Prag in den älteren fiktionalen Mozart-Biographien - Jaroslaw Bytner: Nieruchome miejsce swiata. Kraków w Dziecku przez ptaka przyniesionym Andrzeja Kijowskiego - Aleksandra Chylewska-Tölle: Raum als theologisch-geistige Form. Die Grafschaft Glatz im Werk von Joseph Wittig - Cezary Lipinski: Rom des Nordens. Zur Erfindung von Schlesien im 16. Jahrhundert - Anna Pastuszka: Zwischen Litauen, Ostpreußen und «Sarmatien». Literarische Kartographierung der Heimat bei Czeslaw Milosz und Johannes Bobrowski - Ewa Plominska-Krawiec: Die Ausstellung Kurische Nehrung in Wissenschaft und Kunst (1914) als Medium einer Raumkonstruktion - Elzbieta Nowikiewicz: Die Provinz Posen in Autobiographien und autobiographischen Aufzeichnungen. Eine literaturgeographische Lektüre - Wolfgang Brylla: Von literarischen Orten und Orten der Literatur. Einige Bemerkungen zu ausgewählten Lebensräumen von Hans Fallada - Ewa Wojno-Owczarska: Zur Darstellung von Stadt und Land in ausgewählten Werken von Irena Krzywicka.

Product details

Assisted by Elzbieta Nowikiewicz (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783631643679
ISBN 978-3-631-64367-9
No. of pages 245
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 450 g
Series Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zur Germanistik
Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.