Sold out

Kulturmanöver - Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild

German · Hardback

Description

Read more

Der Band befasst sich mit dem k. u. k. Kriegspressequartier (KPQ), das von seiner Entstehung und Komplexität her unter den kriegsführenden Ländern des Ersten Weltkriegs einzigartig war. Die Aufsätze widmen sich zum einen jenen Maßnahmen, die das KPQ anordnete, leitete und kontrollierte. Dazu gehörten die Kriegsberichterstattung in journalistischen Frontberichten und fotografischen Dokumentationen, die Verarbeitung des Krieges mittels Malerei oder das Festhalten des Kriegsgeschehens mit der Filmkamera. Zum anderen bewerten die Autoren die Propagandamaßnahmen innerhalb eines breiteren Bezugsrahmens, und zwar mit Blick auf die alternativen Spielräume, die die zentralisierte Verwaltung gestattete. Als Vergleichsebenen werden außerhalb des Wirkungsbereichs des KPQ liegende Tendenzen des Kulturbetriebs herangezogen.

List of contents

Inhalt: Walter Reichel: Medien. Verwaltung 1914-1918. Das k.u.k. Kriegspressequartier - Edit Király: Das Attentat von Sarajevo und der Topos Bosnien im ungarischen imperialen Denken - Magdolna Orosz: «Sturz aus dem seligsten Innern in ein unbegreifliches drohendes Draußen». Rilkes Briefe zur Zeit des Ersten Weltkriegs - Bernhard Bachinger: Alice Schalek. Standpunkte einer Kriegsberichterstatterin im Ersten Weltkrieg - Boldizsár Vörös: Erinnerungen eines Kriegsberichterstatters. Die Arbeiten von Ferenc Molnár über seine Kriegserlebnisse - Katalin Teller: Die Kriegsberichterstatterin Margit Vészi zwischen ethischem Journalismus und Propaganda - Alfred Pfoser: Der Schmock funèbre. Die Kriegsfeuilletons des Felix Salten - Alexandra Millner: Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in deutschsprachigen Frauenzeitschriften und literarischen Texten aus Österreich-Ungarn - Eva Krivanec: Budapest in Wien - Wien in Budapest. Austauschbeziehungen der Wiener und Budapester Bühnen im Ersten Weltkrieg - Mirella Csiszár/Tamás Gajdó: Groß ist der Krieg. Theater und Publikum des Ersten Weltkriegs - Michaela Scharf/Jakob Zenzmaier: Kulturpolitik am Kriegsschauplatz. Das Fronttheater des KPQ der österreichisch-ungarischen Armee - Mirella Csiszár/Marianna Sipöcz: Schauspielersoldaten, Gefangenenprimadonnen. Front- und Kriegsgefangenentheater im Ersten Weltkrieg - Mónika Goda: Maler(ei) im Krieg - Erlebnis und Ausstellungspolitik. Die Tätigkeit der ungarischen Mitglieder der Kunstgruppe des KPQ - Siegfried Mattl: An der Modefront. Die Wiener Werkstätte als Propagandaunternehmen - Ilona Balog Stemlerné: Fotografien des Ersten Weltkriegs und der Revolutionen (1914-1919) - Sema Colpan: Die Filmarbeit des KPQ. Von (audio)visueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske - Joachim Schätz: Kriegsökonomien des Dokumentarischen. Zu Schwenks in Fabrikationsfilmen aus dem Ersten Weltkrieg - Amália Kerekes: «das K.P.Q. ins kühle Grab gesenkt». Nachkriegsberichterstattung in den Werken von János Komáromi und Karl Hans Strobl - Sabine Zelger: «Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit». Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Wirtschaftskrise von 1929 - Tamás Lénárt: Antlitze des Weltkrieges. Bildarchiv und Biopolitik - Forschungsdesiderat Kriegsfotografie - Attila Ferenczi: Für das Vaterland sterben. Die Antike und die Kriegspropaganda - Imre Kurdi: eRinnern. Das PC-Spiel Rise of Flight als Ausgangspunkt für und Einladung zur historischen Erinnerung - Peter Plener: «Extraausgabee -!» Vom Medienverbund k.u.k. Kriegspressequartier und seinem technoromantischen Abenteuer 1914-1918.

Product details

Assisted by Sema Colpan (Editor), Amália Kerekes (Editor), Siegfried Mattl (Editor), Magdolna Orosz (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783631656167
ISBN 978-3-631-65616-7
No. of pages 374
Dimensions 148 mm x 29 mm x 210 mm
Weight 590 g
Series Budapester Studien zur Literaturwissenschaft
Budapester Studien zur Literaturwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.