Fr. 92.00

Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern - Perspektiven der Gesundheitsfachberufe

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Kontext der Akademisierung nimmt Forschung in den Fächern Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie rapide zu. Ein vordergründiges Ziel besteht im Beleg der Wirksamkeit therapeutischen Handelns. In diesem Sammelband liegt der Fokus auf ethischen Fragen in der disziplinären Forschung mit Kindern. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Logopädie, Sprachwissenschaft, Ergotherapie, Physiotherapie, Medizinethik, Philosophie, Theologie) gehen der Frage nach, was Kinder zu einer besonders schutzbedürftigen Gruppe macht und wie die Rechte von Kindern in der disziplinären Forschung in den Gesundheitsfachberufen gewahrt werden können.

List of contents

Inhalt: Gerald Neitzke: Einführung in die Forschungsethik - Bert Heinrichs: Forschung mit Minderjährigen - Christoph Schickhardt: Kinderethik - der moralische Status und die Recht der Kinder - Susanne Dungs: Vom Verschwinden des Sozialen - Mit Kant und Hegel in der Kindertherapieforschung - Kathrin Schulz: Sprachtherapeutische Forschungsethik? - Katharina Scheel: Menschen in Begegnung - Anthropologische und ethische Aspekte in physiotherapeutischen Praxiskonzepten am Beispiel Bobath - Julia Siegmüller/Monika Rausch: Persönlichkeit oder Störungsbild - Das Menschenbild in der Sprachtherapie - Monika Rausch/Julia Siegmüller: Kinderbild - Kindeswohl - Kinderrechte - Philipp Meyer: Kommunikation, Inklusion, Ermächtigung: Kindertherapie aus theologischer Perspektive - Claudia Peter/Patricia Pomnitz: Normierung und Normalisierung von Kindheit - Überlegungen zur Late Talker-Problematik - Henning Rosenkötter: Zum Begriff «Risikokind» - Cordula Winterholler: Akademisierung der Logopädie - Ethik als neues Handlungsfeld - Solveig Jurgons: Die Bedeutung der Ethik im Professionalisierungsprozess der Physiotherapie - ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland - Kathrin Reichel: Entwicklung von Ethikkommissionen für die Gesundheitsfachberufe - relevante Regularien, aktuelle Perspektiven und offene Fragen.

About the author










Svenja Ringmann ist Diplom-Patholinguistin und leitet stellvertretend das Logopädische Institut für Forschung (LIN.FOR) in Rostock. Sie hat die kommissarische Professur für Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) inne.
Julia Siegmüller leitet das Logopädische Institut für Forschung (LIN.FOR) und ist Dekanin des Fachbereichs Angewandte Gesundheitswissenschaften der Europäischen Fachhochschule (EUFH), sowie Professorin für Therapieforschung und ¿methodik.

Product details

Assisted by Svenja Ringmann (Editor), Julia Siegmüller (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631637487
ISBN 978-3-631-63748-7
No. of pages 243
Dimensions 149 mm x 217 mm x 19 mm
Weight 440 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.