Sold out

Bildung durch Dichtung - Literarische Bildung - Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000

German · Hardback

Description

Read more

Welche Deutungsmuster, Vorstellungen und diskursiven Strategien bewirken die Durchsetzungskraft der Hochwertbegriffe Bildung durch Dichtung oder literarische Bildung im Kontext der Vermittlung von Literatur? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Er ergründet Kontinuitäten und Brüche zwischen Bildungsbegriffen des 19. und des 20./21. Jahrhunderts, um aufzuzeigen, wie die den Bildungsdebatten des 19. Jahrhunderts zugrunde liegende Trias Literatur - Nation - Bildung sich in der Gegenwart zu einem begrifflichen Geflecht aus den Elementen literarische Bildung, gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt und Kompetenz wandeln konnte.

List of contents

Inhalt: Christian Dawidowski: Einleitende Bemerkungen zu einer vergleichenden Betrachtung von Bildungsdiskursen seit etwa 1870 nebst sich daraus ergebenden Forderungen für die Gegenwart - Bodo Lecke. «Literarische Bildung»: immer noch oder schon wieder - Kompetenz vs. Bildung im Deutschunterricht? - Ralph Köhnen: 1800 / Reformpädagogik / 2000. Dispositive des ganzen Menschen und der Literatur - Christian Dawidowski: Was ist literarische Bildungsforschung? Anmerkungen zu Bildungsbegriffen in vergleichender Absicht - Christoph König: Wissenschaft, Bildung und Judentum im Werk von Ludwig Geiger. Zu einem philologischen Paradox - Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings Minna von Barnhelm an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine «Meistererzählung» konstruiert und bis in die Gegenwart «falsch» erzählt - Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise in pädagogischen Diskursen um 1900 - Harro Müller-Michaels: Wettstreit der Diskurse - Von den Niederlagen der Didaktik - Lothar Bluhm: «es war zugleich Absicht, daß [...] ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde». Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Wandel der Bildungsdiskurse - Hans-Joachim Jakob: Bildung als actio und demonstratio in distinktiver Hinsicht. Der Diskurs über die Bildsamkeit der Deklamation in Schulprogrammen und Zeitschriftenaufsätzen aus dem späten 19. Jahrhundert - Julia Heuer/Anna Rebecca Hoffmann: Zwischen Erbe und Erlebnis. Bildung in literarischen Museen um 1900 und 2000 - Sigrid Thielking: Charmeoffensive? Humor und Bildung - Personalisierte Lernerentwürfe und Bildungsodysseen der Literatur - Swantje Ehlers: Bildung in Zeiten von Migration. Migrations- / Fremdheitsdiskurs im Lesebuch für den Deutschunterricht - Matthias Jakubanis: Migration und (kompetitives) Lesen: Perspektiven literarischer Bildungsforschung - Jan Standke: Das Schwierige (in) der literarischen Bildung. Kontroversentheoretische Überlegungen zur Verhandlung eines literaturdidaktischen Denkrahmens.

About the author

Christian Dawidowski ist Professor für Literaturwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Osnabrück.

Product details

Assisted by Christian Dawidowski (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631634547
ISBN 978-3-631-63454-7
No. of pages 307
Dimensions 148 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 490 g
Series Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.