Fr. 96.00

Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Interkulturalität ist zum allgegenwärtigen Schlagwort geworden, das Weltoffenheit und Flexibilität signalisiert. Die Herausforderung, die mit diesem Begriff verbunden ist, kommt allerdings nur selten zur Geltung. Ziel der interdisziplinären Tagung "Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung" an der Universität Salzburg am 1./2. Dezember 2011 war es, das Potential von Interkulturalität von unterschiedlichen methodischen Zugängen her wahrzunehmen, interdisziplinär zu diskutieren und in seiner Relevanz für Forschung und Lehre an der Universität zu verdeutlichen. Inhaltlich schließt diese Auseinandersetzung an die Position von Franz Martin Wimmer an. Die Beiträge von Autorinnen und Autoren, die mit dem Anspruch interkulturellen Lehrens, Lernens und Forschens in verschiedenen Fächern und Berufsfeldern konfrontiert sind, zeigen auf, dass Interkulturalität in der gegenwärtigen Gesellschaft einen Schlüssel für die pädagogische und wissenschaftliche Arbeit darstellt. In diesem Sinn leistet dieser Sammelband einen differenzierten und vielfältigen Beitrag zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den aktuellen Erfahrungen kultureller Pluralität.

List of contents

Inhalt: Franz Gmainer-Pranzl/Judith Gruber: Vorwort - Franz Martin Wimmer: Was heißt Interkulturalität in Forschung und Lehre der Philosophie? - Christopher F. Laferl: Iberoromanistische Literaturwissenschaft und interkulturelle Fragestellungen - Michael Geistlinger: Interkulturalität als Voraussetzung universellen Völkerrechts - Judith Gruber: Interkulturalität als De-Konstruktion des Christentums. Die erkenntnistheologische Ressource der Zwischenräume - Christian G. Allesch: Ist interkulturelle Kompetenz lehr- und lernbar? - Bettina Brandstetter: Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen - Ulrike Klausegger: Interkulturelles Philosophieren mit Kindern. Ein Beitrag zu mehr Offenheit und Toleranz in der multikulturellen Gesellschaft von heute - Julia Okur/Jörg Zumbach: Wahrnehmungsunterschiede bei Lernprozessen in kollektivistischen und individualistischen Kulturen. Gesundheitsaufklärung am Beispiel der Malaria in Ghana - Westafrika - Judith Wiesinger: Interkulturalität in der Sozialwissenschaft. Migration und ihr Einfluss auf die Gesellschaft - Siegrid Schmidt: Interkulturalität in der (mediävistischen) Germanistik. Erfahrungen - Franz Gmainer-Pranzl: Allseitigkeit mit Vorbehalt oder: Warum Polyloge so selten gelingen - Anke Graneß: Philosophie in Afrika lehren - Thomas Fornet-Ponse: Das Theologische Studienjahr Jerusalem als Paradigma der Interkulturalität oder: Zur theologischen Rezeption interkultureller Philosophie - Rudolf von Sinner: Das Christentum auf dem Weg nach Süden. Interkulturelle Theologie als Herausforderung an die Systematische Theologie - Martin Dürnberger: Interkulturalität als Kategorie theologischer Epistemologie. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen im Horizont postanalytischer Konzepte.

About the author

Franz Gmainer-Pranzl, geboren 1966 in Steyr; Studium der Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck (Dr. theol. 1994) und Wien (Dr. phil. 2004); Habilitation im Fach Fundamentaltheologie (Innsbruck 2011); seit 2009 Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg; Mitglied der Redaktion von «Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren».
Judith Gruber, geboren 1982 in Wien; Studium der Anglistik und Theologie in Salzburg; 2008-2012 Forschungsstipendiatin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (Dr. theol. 2012); seit 2012 Assistant Professor for Systematic Theology an der Loyola University New Orleans (USA).

Product details

Assisted by Franz Gmainer-Pranzl (Editor), Gruber (Editor), Judith Gruber (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783631633045
ISBN 978-3-631-63304-5
No. of pages 263
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 450 g
Series Salzburger interdisziplinäre Diskurse
Salzburger interdisziplinäre Diskurse
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.