Fr. 83.00

Das Lesebuch als Bildungsmedium - Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band versammelt Perspektiven der aktuellen Lesebuchforschung in der Deutschdidaktik. Dabei geht es sowohl um die historische und vergleichende Lesebuchforschung wie auch um die Nutzung und Analyse von Lehrwerken im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Im Rückblick auf Lesebücher des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird vor allem deren Funktion als Sozialisationsinstrument deutlich, wobei vergleichende Analysen mit gegenwärtigen Lehrwerken Einblicke in die Funktion von Textauswahl, Design und Aufgabenformulierungen zulassen, u.a. mit Analysen des Lesebuch der NS-Zeit und der 1950er Jahre, mit Längs- und Querschnitten zur interkulturellen Dimension von Lesebüchern und zur Lyrik im Lesebuch, mit Erhebungen zum Gebrauch von Lesebüchern durch Lehrkräfte oder mit Ausblicken in die digitale Lernumgebung der Zukunft.

List of contents

Inhalt: Jana Mikota: Jüdische Lesebücher und Fibeln im 19. Jahrhundert. Eine Bestandesaufnahme - Hans- Joachim Jakob: Ein Gedicht richtig aufsagen. Die Anweisungen für die fachgerechte Rezitation in Deklamationslehrbüchern für die Schule im frühen 19. Jahrhundert - Swantje Ehlers: Politische Lyrik im Lesebuch der NS-Zeit - Julia Heuer: «Ein Spiegel des Lebens»? Ergänzungen und Korrekturen zu Lesebuch und Literaturdidaktik in den 1950er Jahren - Christian Dawidowski: Darstellungen des Fremden in Lesebüchern des 20. Jahrhunderts. Eine Typologie - Anna Rebecca Hoffmann: Lyrik im Schulbuch der 1970er und 2000er Jahre im Vergleich - Kerstin Metz/Thorsten Bohl/Henriette Hoppe/Marc Kleinknecht/Uwe Maier: Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben aus Deutschlehrwerken - Swantje Rehfeld: Aufgaben als Qualitätsindikatoren medienintegrativer Lesebücher - Henriette Hoppe: Aufgaben in Unterrichtswerken: Tendenzen im Umgang mit Jugendbüchern in Abhängigkeit von Rahmenplänen und Standards - Anja Ballis/Désirée-Kathrin Gaebert: Lernmedien und Aufgabenformate im Literaturunterricht der Sekundarstufe I - Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes - Christian Fischer: Lesebuch 2.0 - Skizze eines digitalen Lernmediums für den Deutschunterricht.

About the author










Christian Dawidowski ist Professor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.

Swantje Ehlers ist Professorin für Literaturdidaktik an der Universität Gießen.

Product details

Assisted by Christian Dawidowski (Editor), Swantje Ehlers (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783631630846
ISBN 978-3-631-63084-6
No. of pages 226
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 400 g
Series Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.