Sold out

Zum Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in den Mundarten der polnischen Großstädte im ehemals deutsch-polnischen Grenzgebiet

German · Hardback

Description

Read more

Das Ziel der Analyse war die Erforschung des Schwundes der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in den Mundarten der polnischen Großstädte im ehemals deutsch-polnischen Grenzgebiet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierzu wurden die Einwohner der Städte Posen, Bromberg, Thorn und Danzig befragt, die zu der autochthonen Bevölkerung gehören. Die Befragten wurden in drei Altersgruppen eingeteilt: die Generation der Großeltern (im Alter von über 65 Jahren), die Generation der Eltern (im Alter von 35-45 Jahren) sowie die Generation der Enkel bzw. der Kinder (im Alter von 15-20 Jahren). In den Fragebögen mit jeweils 50 stadtspezifischen Lexemen wurde nach der Kenntnis und nach dem Gebrauch dieser Lexeme gefragt. Es ergab sich, dass der Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen das Ergebnis des Untergangs der polnischen Mundarten ist. Mit diesen Mundarten schwand auch die mundartlich gebrauchte Lexik deutscher Herkunft, die die jüngste Generation deshalb bei Weitem nicht so gut beherrscht wie die älteste. Außerdem fehlt der alltägliche Kontakt mit den deutschen Nachbarn.

List of contents

Inhalt: Sprachschichtung - Übernahme fremden Wortgutes - Geschichte der deutschen Siedlung im südlichen Ostseeraum - Geschichte der deutsch-polnischen Sprachkontakte - Methodologie - Poznan/Posen - Bydgoszcz/Bromberg - Torun/Thorn - Gdansk/Danzig.

About the author

Hanna Biadun-Grabarek arbeitet am Institut für Skandinavistik und Angewandte Linguistik an der Universität Gdansk. Sie studierte Germanistik an der Universität Torun, promovierte an der Universität Wroclaw und habilitierte an der Universität Gdansk. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Sprachmanipulation, deutsch-polnische Sprachkontakte und Methodik des Deutschunterrichts.

Report

«Dieses Buch vermittelt ein übergreifendes Wissen zur Kenntnis und Gebrauch von Germanismen und zugleich zum Stand des Gebrauchs von Stadtmundarten in den untersuchten Städten. Daher sei seine Lektüre nachdrücklich empfohlen.»
(Barbara Jañczak, Polenstudien interdisziplinär, veröffentlicht 2.9.2015)

Product details

Authors Hanna Biadun-Grabarek
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631629130
ISBN 978-3-631-62913-0
No. of pages 239
Dimensions 148 mm x 16 mm x 210 mm
Weight 420 g
Series Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik
Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.