Fr. 69.00

Alltagsrassismus erfahren - Prozesse der Subjektbildung - Potenziale der Transformation

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die subjektorientierte Studie befasst sich mit der psychischen Form rassistischer Macht und mit Potenzialen der Transformation. Die Autorin befragte Personen mit Rassismuserfahrungen mittels problemzentrierter biographischer Interviews. Die Analyse verdeutlicht, wie tief alltägliche Rassismuserfahrungen in Selbst- und Weltverhältnisse eingreifen und in welch komplexer Weise Prozesse der Subjektbildung wirksam werden. Sie beleuchtet die Verantwortung des sozialen Umfelds bei Bildungsprozessen, das entweder Dominanzverhältnisse aufrecht erhalten und Diskriminierung fortsetzen oder aber kritische Handlungsfähigkeit und Widerständigkeit stärken kann. Daraus ergeben sich wichtige Impulse für Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie.

List of contents

Inhalt: Produktivität von Macht als Perspektive auf Rassismuserfahrungen - Subjektorientierung als Forschungsansatz - Prozesse der Subjektbildung - Othering, Internalisierung, Bekenntnis - Schaulust, Involvierung, Exotisierung - Handlungsfähigkeit, Widerständigkeit - Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie - Transformative Bildungsprozesse - Zugang zu Ressourcen.

About the author










Astride Velho ist Professorin für Soziale Arbeit mit Geflüchteten an der Frankfurt University for Applied Sciences sowie Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin und Erzieherin. Sie war viele Jahre im Münchner Migrations- und Flüchtlingssozialbereich und in verschiedenen Initiativen tätig.

Report

«Astride Velho hat mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Diskriminierungs- und Rassismusforschung geleistet und bietet konkrete Analyse und Handlungsansätze für Beratung und Selbstorganisation in der Migrationsgesellschaft.»
(Prof. Dr. Claus Melter, socialnet April 2016)

Product details

Authors Astride Velho
Assisted by Heike Niedrig (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2016
 
EAN 9783631651889
ISBN 978-3-631-65188-9
No. of pages 234
Dimensions 153 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 400 g
Series Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Sonderpädagogik, Soziologie, Fürsorge, Bildungspolitik, Kriminologie, Diskriminierung, Pädagogische Psychologie, Psychologie: Emotionen, Kulturwissenschaften, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Soziale Dienste und Sozialwesen, Kriminologie, Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Bildungsstrategien und -politik, Pädagogik: Theorie und Philosophie, Sozialwissenschaften, Cultural Studies, Bildungssystem, Bildungsmanagement, Sonderpädagogik: körperliche Beeinträchtigungen, Schule und Lernen: Studium Generale / Lernkompetenz, Bildungswesen, Wissenschaft / Kulturwissenschaften, Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Pädagogik / Sonderpädagogik, Pädagogik / Behinderte, Behinderung / Pädagogik, Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik), Bildung / Bildungsmanagement, Politik / Bildung, Management / Bildungsmanagement, Pädagogik / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Sozialeinrichtung, Psychologie / Person, Persönlichkeit, Ich-Psychologie, Pädagogik / Pädagogische Psychologie, Psychologie / Pädagogische Psychologie, Psychologie / Emotionen, Sexualität, Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt, BildungsDiskriminierung; Empowerment; Handlungsfähigkeit; Prozesse; Rassismuserfahrungen; Subjektivierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.