Fr. 92.00

Sprachdenker

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band Sprachdenker versammelt 14 Porträts von Persönlichkeiten, die wichtige Impulse zum abendländischen Denken über Sprache gegeben haben, verfasst von 14 verschiedenen Autoren. So unterschiedlich die einzelnen Texte konzeptionell und stilistisch gestaltet sind, finden sie ihren Zusammenhalt in ihrer Bindung an Ideen, Theorien und Modellierungen je eines einzelnen Individuums. Diese Konzeption basiert auf der Überzeugung, dass die auf einzelne Sprachdenker bezogenen Inhalte und Formen des Sprachdenkens gerade in ihrer Perspektivierung, Standortgebundenheit und Ausschnitthaftigkeit authentisch sind und ihr Potential entfalten. Nicht die ehrfurchtsvolle Haltung unkritischer Bewunderung prägt den Duktus der Beiträge, sondern das konstruktive Neu-Befragen von Sprachdenkern, deren Ideen und Konzepte als Manifestationen fremder Denkkraft gegenwärtig und wirkungsmächtig bleiben.

List of contents

Inhalt: Tobias Heinz/Iris Forster/Martin Neef: «Zurückstrahlen aus einer fremden Denkkraft»: Sprachdenken zwischen Kognition und Kultur. Eine Annäherung - Tobias Heinz: «Ich glaube zeigen zu können, dass es da ein bisher ganz vernachlässigtes Studium giebt»: Wilhelm von Humboldt und die Genese seines Sprachprojektes - Jörg Kilian: Sprachdenken im Spiegel der Auflagengeschichte: Hermann Paul und seine Prinzipien der Sprachgeschichte - Rüdiger Weingarten: Form und Inhalt: Leo Weisgerber und die deutsche Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert - Martin Neef: Leonard Bloomfield und der amerikanische Strukturalismus - Hero Janßen: Noam Avram Chomsky: Sprache als Maschine? - Dieter Cherubim: Sprachdenken im Zeitalter des volkssprachlichen Humanismus: Justus Georg Schottelius - Imke Lang-Groth: Joachim Heinrich Campe: Auf dem Weg zu einem Belegwörterbuch - Alexander Horn: Möglichkeiten und Grenzen des Nachdenkens über Sprache: Das (selbst-)reflexive Potential der publizistischen Sprachkritik Alfred Kerrs - Susanne Tienken: Michail M. Bachtin: Sprache und der Prozess kultureller Bedeutungsbildung - Christine Meyer zu Hartlage: Herbert Paul Grice: Diskurs und Verstehen - Claus-Artur Scheier: Kratylos oder der Anfang - Herbert E. Brekle: Ein Kartesianer und Psycholinguist avant la lettre: Gérauld de Cordemoy - Heidrun Kämper: Über Auschwitz reden: Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept - Armin Burkhardt: Umberto Eco: Semiotiker und Literat.

About the author










Iris Forster studierte an der Technischen Universität Braunschweig und arbeitet dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Tobias Heinz studierte an der Technischen Universität Braunschweig und arbeitet an der Universität Kiel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Martin Neef studierte an der Universität zu Köln und arbeitet an der Technischen Universität Braunschweig als Professor für Germanistische Linguistik.

Product details

Assisted by Iris Forster (Editor), Tobias Heinz (Editor), Martin Neef (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2012
 
EAN 9783631615362
ISBN 978-3-631-61536-2
No. of pages 297
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 477 g
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.