Fr. 49.90

Alte Wege - Ausgezeichnet mit dem Dolman Best Travel Book Award 2013 und dem ITB BuchAward; Das literarische Reisebuch 2017

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Robert Macfarlane folgt den alten Wegen - jenen Pfaden, Hohlstraßen, Fuhrten, Feld- und Seewegen, die seit der Antike die menschlichen Siedlungsräume miteinander verbinden und noch immer als unsichtbare Wegweiser unsere Bewegungen bestimmen. Seine Reise führt den wichtigsten Naturschriftsteller Großbritanniens von den englischen Kreidefelsen zu den einsamen Vogelinseln Schottlands, von den Kulturlandschaften Spaniens zu den Pilgerrouten Palästinas und bis in den Himalaya. Sie lässt ihn in fünftausend Jahre alte Fußstapfen treten und in einem kleinen Segelboot auf den nächtlichen Atlantik hinaustreiben. Er lauscht den Geschichten, die diese alten Wege noch immer erzählen, und den Stimmen derjenigen, die er auf seinen Fußmärschen begegnet: andere Wanderer, Spaziergänger und Sinnsucher, sogar tibetanische Mönche. Diese alten Pfade, begreift er bald, sind mehr als Möglichkeiten, einen Raum zu durchmessen. Nach ihrer jahrhundertelanger Begehung sind sie vielmehr auch Knotenpunkte unseres Denkens, Netzwerke unseres Wissens und ein geographisches Gewebe unserer Gefühle geworden.

About the author

Robert Macfarlane, geboren 1976 in Nottinghamshire, studierte Literaturwissenschaft in Cambridge, und begann schon als Kind mit dem Bergsteigen. 2011 wurde Macfarlane, der auch als Essayist und Kritiker für den Guardian tätig ist, zum Mitglied der Royal Society of Literature ernannt.

Judith Schalansky, geboren 1980 in Greifswald, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign, lebt heute als freie Autorin und Gestalterin in Berlin und lehrt in Potsdam Typografische Grundlagen. 2012 wurde Judith Schalansky mit dem "Förderpreis" der Stadt Bad Homburg sowie dem "Spycher: Literaturpreis Leuk" ausgezeichnet. 2014 wurde sie zur Mainzer Stadtschreiberin gewählt, ebenso erhielt sie den "Preis der Literaturhäuser" 2014. 2015 wurde Judith Schalansky mit dem "Droste-Preis" der Stadt Meersburg ausgezeichnet.

Andreas Jandl, geboren 1975, lebt in Berlin und übersetzt seit 2000 Dramatik und Belletristik aus dem Englischen und Französischen.

Frank Sievers, geboren 1974, lebt als Übersetzer und Performer in Berlin. Er übersetzt u. a. Romane, Sachbücher und Kunst-Essays.

Summary

Robert Macfarlane folgt den alten Wegen – jenen Pfaden, Hohlstraßen, Fuhrten, Feld- und Seewegen, die seit der Antike die menschlichen Siedlungsräume miteinander verbinden und noch immer als unsichtbare Wegweiser unsere Bewegungen bestimmen. Seine Reise führt den wichtigsten Naturschriftsteller Großbritanniens von den englischen Kreidefelsen zu den einsamen Vogelinseln Schottlands, von den Kulturlandschaften Spaniens zu den Pilgerrouten Palästinas und bis in den Himalaya. Sie lässt ihn in fünftausend Jahre alte Fußstapfen treten und in einem kleinen Segelboot auf den nächtlichen Atlantik hinaustreiben. Er lauscht den Geschichten, die diese alten Wege noch immer erzählen, und den Stimmen derjenigen, die er auf seinen Fußmärschen begegnet: andere Wanderer, Spaziergänger und Sinnsucher, sogar tibetanische Mönche. Diese alten Pfade, begreift er bald, sind mehr als Möglichkeiten, einen Raum zu durchmessen. Nach ihrer jahrhundertelanger Begehung sind sie vielmehr auch Knotenpunkte unseres Denkens, Netzwerke unseres Wissens und ein geographisches Gewebe unserer Gefühle geworden.

Additional text

»Für ›Karte der Wildnis‹ bereiste Macfarlane jene Orte auf den britischen Inseln, die noch oder wieder in ihrem wilden Ursprungszustand sind. Die Erfahrungsberichte seiner Reisen, denen stets eine ausführliche Recherche vorausgeht, verbindet er mit viel kulturgeschichtlichem Hintergrundwissen. Ähnlich, nur im Grunde andersherum, geht er auch in seinem neu erschienenen Buch ›Alte Wege‹ vor. Wieder hat Macfarlane sich auf den Weg durch die Natur gemacht, doch diesmal auf der Suche nach den Spuren, die der Mensch in längst vergangenen Zeiten dort hinterlassen hat. Das Wechselverhältnis von Mensch und Natur ist es, das ihm beschäftigt, denn reine, unberührte Wildnis, so erkennt er, gibt es nicht mehr: ›Tausende von Jahren menschlichen Lebens und Strebens haben die Möglichkeit unberührter Wildnis zunichte gemacht.‹ Eine gewisse Trauer darüber, dass dem so ist, schwingt bei Macfarlane stets zwischen den Zeilen mit, doch schreibt er so wunderschön, dass er damit gleichzeitig vorführt, dass nicht nur die Natur etwas Großartiges ist, sondern die menschliche Kultur eben auch.« - Katharina Granzin, BÜCHERmagazin, Juni 2016

Report

»Das in der Reihe 'Naturkunden' erschienene Wanderbuch fügt sich glänzend ein in die große Tradition der Wanderliteratur: Freimütig seine Quellen benennend und mit erzählerischer Leichtigkeit webt Macfarlane ein reich verzweigtes Netz und (ver)führt den Leser zu eigenen Lektüreexkursionen.« - Andreas Kohm, Badische Zeitung Andreas Kohm Badische Zeitung 20161005

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.