Fr. 30.90

In Marokko - Vom Hohen Atlas nach Fès - durch Wüsten, Harems und Paläste

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Herbst 1917 reiste Edith Wharton auf Einladung des französischen Generalresidenten durch Marokko. Kurz vor Ausbruch der Regenzeit sehen wir die erfolgreiche Roman- und Reiseschriftstellerin eilig, fast wie in einem Zeitraffer, das Land durchqueren, vom Mittelmeer bis zum Hohen Atlas, vom Atlantik bis nach Fes. Es gab kaum Straßen, keine Hotels. Wenn sie durch die blühenden Gärten ihrer wohlhabenden Gastgeber spazierte, in deren Palästen ihr "Gläser mit dampfendem Pfefferminztee und Teller mit Gazellen-Hörnern und weißen Zuckerkuchen" kredenzt wurden, war "jede Minute ein Märchen". Aber sie sah auch ins "Herz der Finsternis", wurde Zeugin von archaischen religiösen Ritualen, sah stolze Falkner und Patriarchen, aber auch die verschleierten Haremsfrauen in ihrem "Gefängnis". Sie erlebte ein Marokko, das sich noch nicht den Touristen geöffnet hat, für das es nicht einmal einen Reiseführer gab. Vieles ist sehr fremd, aber alles fasziniert sie. Sie gibt sich dem "Zauber des Orients" hin, aber sie idealisiert nicht und sie verklärt nicht.

About the author

Edith Wharton (1862-1937) entstammte der New Yorker Patrizierschicht. Als Kind verbrachte sie längere Zeit in Frankreich, Deutschland und Italien, so dass sie, wie sie später meinte, Europa 'unausrottbar im Blut' hatte. Sie genoss eine sorgfältige Erziehung, ihre frühen literarischen Neigungen wurden jedoch kaum gefördert; schriftstellerische Ambitionen ziemten sich für Töchter aus ihren Kreisen nicht. Edith Wharton übersiedelte nach einer schwierigen Ehe 1906 nach Paris. Sie widmete sich nun ganz ihrer dichterischen Aufgabe, schrieb Romane, Erzählungen, Reiseberichte, kulturhistorische Essays. Ihre Vielseitigkeit und ihr Erzähltalent wurden mehrfach geehrt: 1921 erhielt sie den Pulitzerpreis, 1923 verlieh ihr die Yale University als erster Frau die Ehrendoktorwürde; es folgten die Goldene Medaille des National Institute of Arts and Letters und die Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters. Edith Wharton gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Amerikas.

Susanne Gretter studierte Anglistik, Romanistik und Politische Wissenschaft in Tübingen und Berlin. Sie lebt und arbeitet als Verlagslektorin in Berlin.

Ebba D. Drolshagen, geb. 1948 als Tochter einer Norwegerin und eines Deutschen, wuchs in Norwegen auf, bis sie fünf war, und kehrt immer wieder dorthin zurück. Heute lebt sie als Journalistin, Autorin und Übersetzerin in Frankfurt am Main und arbeitet viel über Norwegen.

Summary

Im Herbst 1917 reiste Edith Wharton auf Einladung des französischen Generalresidenten durch Marokko. Kurz vor Ausbruch der Regenzeit sehen wir die erfolgreiche Roman- und Reiseschriftstellerin eilig, fast wie in einem Zeitraffer, das Land durchqueren, vom Mittelmeer bis zum Hohen Atlas, vom Atlantik bis nach Fes. Es gab kaum Straßen, keine Hotels. Wenn sie durch die blühenden Gärten ihrer wohlhabenden Gastgeber spazierte, in deren Palästen ihr »Gläser mit dampfendem Pfefferminztee und Teller mit Gazellen-Hörnern und weißen Zuckerkuchen» kredenzt wurden, war »jede Minute ein Märchen«. Aber sie sah auch ins »Herz der Finsternis«, wurde Zeugin von archaischen religiösen Ritualen, sah stolze Falkner und Patriarchen, aber auch die verschleierten Haremsfrauen in ihrem »Gefängnis«. Sie erlebte ein Marokko, das sich noch nicht den Touristen geöffnet hat, für das es nicht einmal einen Reiseführer gab. Vieles ist sehr fremd, aber alles fasziniert sie. Sie gibt sich dem »Zauber des Orients« hin, aber sie idealisiert nicht und sie verklärt nicht.

Additional text

»Der schön gestaltete und von Susanne Gretter herausgegebene Band "In Marokko: Durch Städte und Wüsten, Harems und Paläste" dokumentiert die Texte der kühnen Reisenden, die stets mit viel Grandezza und reichlich Gepäck unterwegs war. Die fabelhafte Stilistin Wharton lässt sich faszinieren, man schaut durch ihre Augen und entdeckt die Welt.«

Rp, 21.11.2016

Report

»Der schön gestaltete und von Susanne Gretter herausgegebene Band "In Marokko: Durch Städte und Wüsten, Harems und Paläste" dokumentiert die Texte der kühnen Reisenden, die stets mit viel Grandezza und reichlich Gepäck unterwegs war. Die fabelhafte Stilistin Wharton lässt sich faszinieren, man schaut durch ihre Augen und entdeckt die Welt.« Rp, 21.11.2016

Product details

Authors Edith Wharton
Assisted by Susann Gretter (Editor), Susanne Gretter (Editor), Ebba D. Drolshagen (Translation)
Publisher Edition Erdmann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2019
 
EAN 9783737400213
ISBN 978-3-7374-0021-3
No. of pages 216
Dimensions 134 mm x 216 mm x 16 mm
Weight 330 g
Series Die kühne Reisende
Die kühne Reisende
Subjects Travel > Travelogues, traveller's tales > Africa

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Emanzipation, Islam, Marokko : Berichte, Erinnerungen, Orient, FES, Maghreb, Arabische Welt, Abenteuerliteratur, eintauchen, Hoher Atlas, Reiseschriftstellerin, Die Kühne Reisende, Haremsfrauen, Zauber des Orients

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.