Fr. 76.00

Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Sammelband untersucht die Bestimmung unterschiedlicher Aspekte der Emotionalität in Bezug auf die Konstituierung von Identität. Das Hauptinteresse liegt auf der Kodierung der Emotionalität in Texten, d. h. auf sprachlichen Einheiten, die bei der Konstituierung von Identität relevant sind, auf der Bewertung sowie der Realisation von Identität durch Emotionalität in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der Band beschäftigt sich mit den Aspekten der Emotionsforschung in Sprach- und Literaturwissenschaft, z. B. in der Emotionslinguistik, der kontrastiven Linguistik, der Translatologie und der Gesprächsforschung sowie der Literaturgeschichte und -theorie.

List of contents

Anita Pavic PintaricEinleitungReinhard FiehlerEmotionale Identität - ihr Einfluss auf die Kommunikation von Emotionen im GesprächBernd F. W. SpringerDie kulturelle Bedeutung der sprachlichen Kodierung von EmotionenElisabeth Piirainen"Wir und die Anderen": Zu europäischen Idiomen mit einer SprachbezeichnungMirjana Pehar, Nikolina Miletic und Zaklina RadosDie Wirkung der emotionalen Vermittlung von Fremdsprachen auf die IdentitätHeike OrtnerTextuelle Konstruktion und emotionslinguistische Rekonstruktion von IdentitätMilan PislKonstruktion emotionaler Identität auf FacebookAlexa Mathias"Volk, Familie, Vaterland". Korpuslinguistische Befunde zur Eigengruppenidentität rechtsextremer Jugendsubkulturen in Liedtexten der rechtsextremen Musikszene in DeutschlandArtur TworekProsodische Ausdrucksmittel der Emotionalität. Eine deutsch-polnisch vergleichende SignaluntersuchungAnna Espunya und Anita Pavic PintaricIdentität und Emotionalität in Vázquez Montalbáns Carvalhos Roman "Los mares del sur" und seinen deutschen ÜbersetzungenPetra Zagar-Sostaric und Anita BadurinaIdentitätskonstruktionen in Max Frischs Roman Homo faberKatharina Adeline EnglerDas Zurückbleiben des Eigentlichen. Theodor Fontanes "Effi Briest" und die SelbstbeherrschungSebastian SeyferthWort- und Textbausteine als Emotionsträger innerhalb einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von KaysersbergZaneta SambunjakDekonstruktion der Identität durch verletzte EhreDrazen VolkDie Auslegung der Identitätsentfaltung durch Emotionen und Sprache in der Philosophie Ernst Cassirers

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.