Fr. 31.50

Dekonstruktiver Feminismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Feministische Diskussionen haben sich mittlerweile in einem akademischen Zusammenhang so niedergeschlagen, daß spezifisch geschlechtstheoretische Studien in den einzelnen Disziplinen vorliegen. Besonders ausgeprägt ist eine solche Diskussion in den USA und hier am weitesten vorangeschritten in der Literaturtheorie.
Dier hier vorliegende Band versammelt inzwischen klassisch gewordene Beiträge der amerikanischen literaturtheoretischen Dekonstruktion zur Geschlechterdifferenz und dokumentiert die daran anschließende Feminismus-Debatte, in der es darum geht, für die richtigen Absichten die nötige Methode zu finden. Bekannte Autorinnen wie Barbara Johnson, Shoshana Felman, Gayatri Spivak und andere haben eine moralisch-soziologisierende Diskussion vom Kopf auf neue politische Füße gestellt. Die Rezeption französischer Theorie hat eine Entwicklung des literaturwissenschaftlichen und des philosophischen Dekonstruktionsbegriffs zur Folge, der schließlich am Feminismus nicht nur zugespitzt worden ist, sondern umgekehrt stellen sich auch Fragen des Feminismus in diesem Paradigma neu.

About the author

Barbara Vinken geboren 1960 in Hannover, studierte Kunst- und Literaturwissenschaften in Freiburg, Paris und an der Yale University. Sie lehrte in Konstanz, Berlin, Jena, New York und New Haven. Seit 1999 Professorin für Romanistik in Hamburg. Veröffentlichte Bücher über Mode, Feminismus und Pornographie. Lebt mit Mann und Kind in Berlin.

Dr. phil. habil. Elfriede Löchel, Dipl.-Psych., ist Privatdozentin an der Universität Bremen und in eigener psychoanalytischer Praxis tätig.

Summary

Feministische Diskussionen haben sich mittlerweile in einem akademischen Zusammenhang so niedergeschlagen, daß spezifisch geschlechtstheoretische Studien in den einzelnen Disziplinen vorliegen. Besonders ausgeprägt ist eine solche Diskussion in den USA und hier am weitesten vorangeschritten in der Literaturtheorie.
Dier hier vorliegende Band versammelt inzwischen klassisch gewordene Beiträge der amerikanischen literaturtheoretischen Dekonstruktion zur Geschlechterdifferenz und dokumentiert die daran anschließende Feminismus-Debatte, in der es darum geht, für die richtigen Absichten die nötige Methode zu finden. Bekannte Autorinnen wie Barbara Johnson, Shoshana Felman, Gayatri Spivak und andere haben eine moralisch-soziologisierende Diskussion vom Kopf auf neue politische Füße gestellt. Die Rezeption französischer Theorie hat eine Entwicklung des literaturwissenschaftlichen und des philosophischen Dekonstruktionsbegriffs zur Folge, der schließlich am Feminismus nicht nur zugespitzt worden ist, sondern umgekehrt stellen sich auch Fragen des Feminismus in diesem Paradigma neu.

Product details

Assisted by Barbar Vinken (Editor), Barbara Vinken (Editor), Hans-Dieter Gondek (Translation), Elfriede Löchel (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783518116784
ISBN 978-3-518-11678-4
No. of pages 484
Dimensions 108 mm x 22 mm x 176 mm
Weight 370 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Literaturwissenschaft, Soziologie, Feminismus, Philosophie, Literaturtheorie, USA, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Frauen, Gender Studies, Literaturwissenschaft, allgemein, Feminismus und feministische Theorie, Aufsätze, Geschlechterdifferenz, Autorinnen, Dekonstruktion, Literatursoziologie, Geschlechtstheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.