Fr. 49.00

Peter Hächler - Hrsg.: Museum Haus Konstruktiv, Zürich. Katalog zur Ausstellung Peter Hächler - Metamorphosen, 2015/2016. Engl.- Dtsch.

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Peter Hächler (1922-1999) gehört zu den renommiertesten und formal radikalsten Bildhauern der Schweiz. Sein uvre zeichnet sich gleichermassen durch ein streng geometrisches Formenvokabular wie durch intuitive Verspieltheit aus. Nach über 20 Jahren erscheint nun wieder ein Buch über den Künstler, das sein Werk aus heutiger Perspektive würdigt. Hächlers Arbeiten bestechen durch ihre Materialvielfalt. Ab den 1970er-Jahren begann er, mit neuen, in der Industrie verwendeten Materialien zu experimentieren. So entstanden Grossplastiken aus Beton, Kunststoff, Eisenguss oder Chromstahl, die noch heute im öffentlichen Raum zu sehen sind. Viele dieser Arbeiten sind als architekturbezogene Kunst-am-Bau-Projekte entstanden.Mehr als drei Dutzend von Hächlers Skulpturen sind für diese Monografie eigens neu fotografiert worden. Der Kunsthistoriker Martino Stierli stellt das Schaffen des Bildhauers in den Kontext der Schweizer Nachkriegskunst und die Kuratorin Sabine Schaschl geht im Gespräch mit Peter Hächlers Witwe und Tochter dessen Inspirationsquellen und Lebensumständen nach.

Summary

Peter Hächler (1922–1999) gehört zu den renommiertesten und formal radikalsten Bildhauern der Schweiz. Sein Œuvre zeichnet sich gleichermassen durch ein streng geometrisches Formenvokabular wie durch intuitive Verspieltheit aus. Nach über 20 Jahren erscheint nun wieder ein Buch über den Künstler, das sein Werk aus heutiger Perspektive würdigt. Hächlers Arbeiten bestechen durch ihre Materialvielfalt. Ab den 1970er-Jahren begann er, mit neuen, in der Industrie verwendeten Materialien zu experimentieren. So entstanden Grossplastiken aus Beton, Kunststoff, Eisenguss oder Chromstahl, die noch heute im öffentlichen Raum zu sehen sind. Viele dieser Arbeiten sind als architekturbezogene Kunst-am-Bau-Projekte entstanden.
Mehr als drei Dutzend von Hächlers Skulpturen sind für diese Monografie eigens neu fotografiert worden. Der Kunsthistoriker Martino Stierli stellt das Schaffen des Bildhauers in den Kontext der Schweizer Nachkriegskunst und die Kuratorin Sabine Schaschl geht im Gespräch mit Peter Hächlers Witwe und Tochter dessen Inspirationsquellen und Lebensumständen nach.

Product details

Authors Eva Hächler, Peter Hächler, Sabine Schaschl, Martino Stierli
Assisted by Gabrielle Hächler (Editor), Zürich Museum Haus Konstruktiv (Editor), Sabine Schaschl (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 31.12.2015
 
EAN 9783858815057
ISBN 978-3-85881-505-7
No. of pages 96
Dimensions 200 mm x 300 mm x 12 mm
Weight 603 g
Illustrations 52 farb. u. 35 schw.-w. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Kunst, Skulptur, Verstehen, Swissness, Hächler, Peter, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Bildhauerei, Plastik, bildende Kunst, Zürich, Stierli, Martino, Kunst, zeitgenössische, Kunst, Schweizer, Schschl, Sabine, Hächler, Gabrielle, Hächler, Eva

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.