Fr. 32.50

Film als epistemisches Ding - Zur Produktion von Hip-Hop-Kultur und Till Hastreiters Status Yo!

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Hip Hop-Kultur ist seit geraumer Zeit nicht nur für die Filmindustrie von Interesse, kommerziell erfolgreich und bei einem breiten Publikum äußerst populär, sondern wurde auch von Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften zum Untersuchungsobjekt gemacht. Während dabei hauptsächlich der amerikanische Spielfilm im Zentrum der wissenschaftlichen Analysen stand, so sind deutsche Filmproduktionen bislang nur kaum erforscht. Die Dissertation nimmt sich dieser Forschungslücke an und erarbeitet anhand des 'ersten deutschen Hip Hop-Films' - Till Hastreiters Status YO! aus dem Jahre 2004 -, ein wissenschaftliches Modell, mithilfe dessen sich der Film sowohl in Hinblick auf filmästhetische und erzählerische Aspekte untersuchen als auch in Beziehung zu (sub-)kulturellen Vorstellungen, Werten und Ordnungssystemen des Hip Hop setzen lässt. Im Zuge der Arbeit wird ebenso eine zweite Forschungslücke thematisiert und problematisiert: Die Frage danach, wie, ob und auf welcher Basis sich Hip Hop-Kultur und die entsprechenden Filmproduktionen überhaupt definieren und analysieren lassen. Damit reiht sich die Arbeit in eine wissenschaftstheoretische Tradition ein und bezieht sich ebenso auf die in den Medienwissenschaften gegenwärtig geführte Diskussion um die Frage nach der Produktion von Wissen durch Medien. Till Hastreiters Film wird daher im Rahmen der Diskussion nicht nur ein Anschauungsobjekt, an dem sich kultureller Wandel, kulturhistorische Entwicklungen und ein gewisser Publikumsgeschmack demonstrieren ließe, sondern ebenso ein 'epistemisches Ding', ein Untersuchungsobjekt, das sich je nach Forschungsansatz auf ganz bestimmte Weise gestaltet, formt und ausformen lässt und mit dem sich Hip Hop-Kultur auf je spezifische Weise 'produzieren' lässt.

Product details

Authors Markus Spöhrer
Publisher Schüren Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783894729936
ISBN 978-3-89472-993-6
No. of pages 248
Dimensions 148 mm x 210 mm x 16 mm
Weight 372 g
Series Marburger Schriften zur Medienforschung
Marburger Schriften zur Medienforschung
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.